Landesbetrieb Landwirtschaft Hessen

Beitragsarchiv

Es wurden 7 Beiträge gefunden:

 

Leguminosen-Netzwerk sucht Demonstrationsbetriebe in Hessen

Der Anbau von Körnerleguminosen in Hessen hat in den letzten Jahren kontinuierlich zugenommen. Der Trend zeigt, dass noch weiteres Potenzial besteht, zu wachsen, denn regional produzierte Eiweißquellen sind in der Lebens- und Futtermittelproduktion gefragt.

>> Weiter
 

Biodiversität im Ackerfutter

Kräuter ertragsbildend etablieren – eine Frage der Technik?

>> Weiter
 

Projektlaufzeit Demonstrationsnetzwerk Erbse/Bohne endet

Der regionale Anbau von Erbsen und Ackerbohnen trägt zur Erzeugung von nachhaltigen Futter- und Lebensmitteln bei. Auch in der Fruchtfolge bedeuten die Hülsenfrüchte als Stickstofflieferant einen großen Mehrwert.

>> Weiter
 

Perspektiven für die Nutzung und Vermarktung von Körnerleguminosen

Das Bewusstsein für die Vorteile der Körnerleguminosen ist in den letzten Jahren wieder gestiegen. Politische Maßnahmen wie das Greening und die Agrarumweltmaßnahmen der einzelnen Bundesländer machen den Anbau von Körnerleguminosen wie Ackerbohnen und Erbsen finanziell attraktiv.

>> Weiter
 

Demonet-KleeLuzPlus


>> Weiter
 

Verschütten statt Spritzen - Leguminosentag zur mechanischen Bekämpfung

Die Möglichkeiten zur mechanischen Unkrautbekämpfung waren das Thema des 4. Hessischen Leguminosentages des LLH, der in diesem Jahr in Zierenberg stattfand.

>> Weiter
 

Ackerbohne und Erbse gekonnt anbauen - ein Veranstaltungsrückblick

Im Dezember fand am Eichhof eine Vortragsveranstaltung des Landesbetriebes Landwirtschaft Hessen (LLH) mit aktuellen Informationen zum Anbau von Ackerbohnen und Körnererbsen statt. Erfahrene Referenten gaben Empfehlungen zum Anbau der beiden Kulturen.

>> Weiter