Diese Website verwendet Cookies, damit wir Ihnen die bestmögliche Benutzererfahrung bieten können. Cookie-Informationen werden in Ihrem Browser gespeichert und führen Funktionen aus, wie das Wiedererkennen von Ihnen, wenn Sie auf unsere Website zurückkehren, und hilft unserem Team zu verstehen, welche Abschnitte der Website für Sie am interessantesten und nützlichsten sind.
Beitragsarchiv
Es wurden 16 Beiträge gefunden:
Apfelbaumgespinstmotte - Behandlungszeitraum beginnt
Die Apfelbaumgespinstmotte (Yponomeuta malinellus) begleitet uns besonders im Streuobstbereich nun schon seit geraumer Zeit in vielen Regionen Hessens.
>> Weiter
Leimringe gegen Frostspanner – Tipps zum Einsatz
Die Raupen der Frostspanner können im (Erwerbs)Obstbau zu großen wirtschaftlichen Schäden führen. Als eine giftfreie Bekämpfungsmethode haben sich Leimringe bewährt, die am Stamm angebracht werden.
>> Weiter
Schwarze Walnüsse, was nun?
Herbstzeit ist Nusszeit. Die die Walnüsse fallen runter, aber einige sind schwarz-matschig und wollen sich nicht aus der Schale lösen. Was steckt dahinter?
>> Weiter
Umgang mit Unkräutern im Rasen
Die Gartensaison geht wieder los und damit auch das leidige Problem mit dem Unkraut im Rasen. An Stellen, an denen der Rasen lückig geworden ist, keimen sehr schnell zweikeimblättrige Unkräuter,
>> Weiter
Obstbäume im Garten und auf Streuobstwiesen auf Misteln kontrollieren
Jetzt kontrollieren und handeln!
>> Weiter
Giersch – Problem im Hausgarten oder wertvolles Wildkraut?
Giersch (Aegopodium podagraria) gilt als eines der hartnäckigsten "Un"kräuter und kann im Garten ziemliche Probleme verursachen. Die Ausbreitung kann durch Samen und Rhizombildung erfolgen. Andere Kulturpflanzen können hierdurch stark in ihrer Entwicklung eingeschränkt werden. Eine frühzeitige Bekämpfung wirkt dem entgegen.
>> Weiter
Wer stört im Apfelbaum?
Die Zeit des Austriebs ist im Obstgarten oft entscheidend für eine erfolgreiche Baumentwicklung und eine gute Obsternte.
>> Weiter
Gartentelefon: Immer mehr Schadbilder durch Hitze, Frost & Co.
Immer häufiger wird das Gartentelefon mit Schadbildern konfrontiert, die früher eher selten waren: Neben Hitze- und Trockenschäden treten – trotz meist milder Winter – verstärkt Schäden aufgrund von Kälte und Spätfrösten auf.
>> Weiter
- 1
- 2