Diese Website verwendet Cookies, damit wir Ihnen die bestmögliche Benutzererfahrung bieten können. Cookie-Informationen werden in Ihrem Browser gespeichert und führen Funktionen aus, wie das Wiedererkennen von Ihnen, wenn Sie auf unsere Website zurückkehren, und hilft unserem Team zu verstehen, welche Abschnitte der Website für Sie am interessantesten und nützlichsten sind.
Beitragsarchiv
Es wurden 30 Beiträge gefunden:
LSV Silomais 2022 & Sortenempfehlung 2023
Nach Angaben des hessischen statistischen Landesamtes (HSL) beträgt die Anbaufläche von Silomais rund 139000 ha. Die Anbaufläche ist damit weiter rückläufig. Im Jahr 2022 kam es zu einer Abnahme von 10,5 % gegenüber dem Anbaujahr 2020. Die Ertragsentwicklung zeigt dabei ein anderes Bild.
>> Weiter
Nachlese: Nicht-chemische Maiszünslerbekämpfung
Welche Alternativen gibt es zum chemischen Pflanzenschutz? Zu dieser Frage organisierten der Landesbetrieb Landwirtschaft Hessen (LLH) und die Ökomodell-Region Süd am 12. Oktober eine Veranstaltung in Michelstadt-Rehbach.
>> Weiter
Trockenschäden im Mais
Die Silomaisbestände haben vielerorts deutlich weniger Biomasse gebildet als in Normaljahren und weisen bereits intensive Stresssymptome auf – gut zu erkennen an Blattrollen und einem vorzeitigen Absterben von Blättern. Besonders empfindlich auf Trocken- und Hitzestress reagiert Mais in der Phase rund um die Blüte.
>> Weiter
Hohe Temperaturen und fehlender Regen machen den Maisbeständen zu schaffen
Anders als das Vorjahr, das zeitweise kühl und nass verlief, ist das Jahr 2022 bisher in vielen Regionen deutlich zu warm und zu trocken. Bereits im Mai führte warme und trockene Witterung dazu, dass die Bodenfeuchte unter die jahreszeitlich üblichen Werte gesunken ist. Besonders auf leichten Böden gerieten die jungen Maispflanzen so bereits in Trockenstress.
>> Weiter
Vogelfraß bei der Maissaat
Verursacher sind häufig Saatkrähen und Rabenkrähen. Flächen, die in der Nähe der Schlafbäume der Krähen liegen, gelten als besonders gefährdet.
>> Weiter
Düngung von Silomais
Der Anbau von Silomais ist in vielen Betrieben Hessens ein fester Bestandteil der Fruchtfolge. Auf den 470.000 ha Ackerfläche in Hessen wurden in 2020 knapp 44.000 ha Silomais angebaut.
>> Weiter
Grünland & Futterbau: Woran erkenne ich empfohlene Sorten und Mischungen?
Bei der Saatgutsortenwahl sollte auf die Offizialempfehlung zurückgegriffen werden. Die dort beschriebenen Sorten und Mischungen haben sich in den Ausdauerprüfungen der AG Mittelgebirge, die auf Praxisflächen angelegt und unter Praxisbedingungen bewirtschaftet werden, als besonders widerstandfähig und ertragreich herausgestellt.
>> Weiter