Landesbetrieb Landwirtschaft Hessen

Beitragsarchiv

Es wurden 33 Beiträge gefunden:

 

Strohmanagement - Darauf sollten Sie achten!

Ein perfektes Strohmanagement ist von zentraler Bedeutung für die sichere Bestandsetablierung der Folgekultur.

>> Weiter
 

Ungräser im Bestand: Wie geht es nach der Ernte weiter?

Land auf, Land ab - egal wohin man fährt: In vielen Gemarkungen sind Flächen mit einem Besatz an Ackerfuchsschwanz, Trespen oder Windhalm zu finden. Haben sich Ungräser im Bestand etabliert, ist für die aktuelle Saison nicht mehr viel zu ändern - aber für die Zukunft zu lernen! Denn jetzt zählt der richtige Umgang mit dem Ausfallsamen.

>> Weiter
 

Video: Lagergefahr im Weizen

Die aktuelle Ausgangslage im Boden, gepaart mit den zu erwartenden Stickstoffschüben bei steigenden Temperaturen, erhöhen die Gefahr, das der Weizen ins Lager geht. In dieser Ausgabe des Ackerbauforums erläutert Pflanzenbauberater Dr. Marco Schneider, welche Kriterien das Lagerrisiko erhöhen.

>> Weiter
 

Video: Strategien zur Bekämpfung von Blattkrankheiten

Die kühle und feuchte Witterung war optimal für die Entwicklung der Getreidebstände. Die nun anhaltende Blattnässe birgt jedoch die Gefahr von Infektionen. In dieser Ausgabe des Ackerbauforums geht Pflanzenbauberater Marc Fricke-Müller auf verschiedene Strategien der Septoria Bekämpfung ein.

>> Weiter
 

Video: Ackerbauforum - Aktuelle Situation im Wintergetreide

Die Vegetation erwacht allmählich aus dem Wintersschlaf.

>> Weiter
 

Herbizideinsatz im Wintergetreide – Jetzt noch sinnvoll?

Zum aktuellen Zeitpunkt, Mitte November, stehen Ackerbauern vor der Frage, ob  ein Herbizideinsatz im Wintergetreide noch sinnvoll wäre.

>> Weiter
 

Eulenlarven in Winterweizen

In Mittelhessen treten im Winterweizen verstärkt Eulenlarven auf. Das Schadbild kann mit den Schäden von Schnecken verwechselt werden. Der aufgelaufene Winterweizen wird an der Bodenoberfläche abgeweidet, jedoch nicht komplett abgefressen.

>> Weiter
 

Regionale Schäden durch Getreidelaufkäfer

Zur Zeit kann man stellenweise an Feldrändern im Wintergetreide Fraßschäden durch die Larven des Getreidelaufkäfers beobachten.

>> Weiter