Diese Website verwendet Cookies, damit wir Ihnen die bestmögliche Benutzererfahrung bieten können. Cookie-Informationen werden in Ihrem Browser gespeichert und führen Funktionen aus, wie das Wiedererkennen von Ihnen, wenn Sie auf unsere Website zurückkehren, und hilft unserem Team zu verstehen, welche Abschnitte der Website für Sie am interessantesten und nützlichsten sind.
Beitragsarchiv
Es wurden 29 Beiträge gefunden:
Sortenspezifische Marktleistung unter Aspekten des reduzierten Pflanzenschutzeinsatzes bei Winterweizen und Wintergerste
Um eine nachhaltige und umweltfreundliche Landwirtschaft zu gestalten, soll gemäß dem hessischen Pestizid-Reduktionsplan die Verwendung von Pflanzenschutzmitteln (PSM) bis 2030 um 30 % reduziert werden.
>> Weiter
Mangandüngung
Im Herbst sollte man bei der Mikronährstoffversorgung von Getreide besonders auf Mangan achten. Das gilt nicht nur bei der Wintergerste, sondern auch bei den anderen früh gesäten Getreidearten.
>> Weiter
Ergebnisse der LSV Winterweizen (frühe Sorten) 2022/23
Wolkenverhangen und nass, so wird die Erntesaison 2023 beim Winterweizen vielen in Erinnerungen bleiben. Viele Weizenbestände mussten aufgrund der sehr regnerischen Witterung von Ende Juli bis Mitte August lange auf der Fläche verbleiben, bis sie gedroschen werden konnten. Dies hatte einen merklichen Einfluss auf die
Qualität des Ernteguts. Weizenbestände, welche vor der dreiwöchigen Regenphase geräumt werden konnten, hatten hier klare Vorteile.
>> Weiter
Wintergetreide: Auf Schwarzbeinigkeit achten
Eine gezielte Beizung gegen Schwarzbeinigkeit ist aktuell nur noch mit Latitude (XL) möglich. Da es sich hierbei um eine Spezialbeize handelt, die nur gegen Schwarzbeinigkeit wirkt, muss zusätzlich gegen andere samenbürtige Krankheiten eine weitere Beize ans Korn gebracht werden. Diesen Mehraufwand und die teilweise höheren Kosten haben viele Betriebe in den letzten Jahren gescheut.
>> Weiter
Ergebnisse der LSV Winterweizen 2022/23 & Empfehlungen
„Ein schlechtes Klima für die Winterweizenproduktion“ – mit diesem Wortspiel könnte man die Winterweizenernte 2023 zusammenfassen. Gerade die Erntezeit war nichts für schwache Nerven.
>> Weiter
Ergebnisse der LSV Wintertriticale 2022/23 & Empfehlungen
Wintertriticale gilt zwar generell im Vergleich zu Weizen als weitaus robuster, doch auch diese Getreideart hatte sich den schwierigen Erntebedingungen 2023 entgegen zu stellen. Vielerorts konnte Auswuchs und damit einhergehende niedrige Fallzahlen und schlechtere Keimfähigkeiten beobachtet werden.
>> Weiter
Getreide: Schlüsselfaktor Fallzahl
Die anhaltenden Niederschläge im Juli und August haben für Qualitätseinbußen bei Roggen und Weizen gesorgt. Vor allem die Fallzahl ist dabei ein entscheidendes Kriterium. Doch was zeichnet diese Kennzahl eigentlich aus? Und warum sind gute Fallzahlen so wichtig?
>> Weiter
Ergebnisse der LSV Winterbraugerste 2022/23 & Empfehlungen
Um Bier zu brauen benötigt es eine gute Malzqualität. Daraus resultieren spezifische Qualitätsansprüche an die Erntepartien, welche nicht alle Gerstensorten leisten können. Traditionell findet vorrangig die Sommerform hierfür Berücksichtigung, aber auch spezielle Winterformen kommen für den Anbau in Frage kommen.
>> Weiter