Diese Website verwendet Cookies, damit wir Ihnen die bestmögliche Benutzererfahrung bieten können. Cookie-Informationen werden in Ihrem Browser gespeichert und führen Funktionen aus, wie das Wiedererkennen von Ihnen, wenn Sie auf unsere Website zurückkehren, und hilft unserem Team zu verstehen, welche Abschnitte der Website für Sie am interessantesten und nützlichsten sind.
Beitragsarchiv
Es wurden 32 Beiträge gefunden:
Frühe Weizensorten beginnen mit der Blüte
Die Sorte (Obiwan), die mit am frühesten von allen bedeutenden Weizensorten die Ähre schiebt, hat am Versuchsstandort des LLH in Niederweisel (Wetterau) mit der Blüte begonnen.
>> Weiter
Mangandüngung
Im Herbst sollte man bei der Mikronährstoffversorgung von Getreide besonders auf Mangan achten. Das gilt nicht nur bei der Wintergerste, sondern auch bei den anderen früh gesäten Getreidearten.
>> Weiter
Ergebnisse der LSV Winterweizen 2021/22 & Empfehlungen
„Dauersommer und Dürre“ – so bezeichnet der DWD die Zusammenfassung der vergangenen Monate in Hessen. Ganz im Gegensatz zum vergangen nassen Jahr, mussten sich die Weizensorten der anhaltenden Trockenheit, Hitze und hoher Sonneinstrahlung entgegenstellen.
>> Weiter
Ergebnisse der LSV Wintertriticale 2021/22 & Empfehlungen
Die Wintertriticale ist eine vergleichsweise junge Kulturart. Entstanden aus der Kreuzung von Weizen als weiblichen und Roggen als männlichen Partner, sollte eine Kultur entstehen, welche hohe Ertragsleistungen mit einer gewissen Anspruchslosigkeit und guter Krankheitsresistenz vereinen kann.
>> Weiter
Ergebnisse der LSV Winterroggen 2021/22 & Empfehlungen
In Jahren mit knapper Wasserversorgung stellt Winterroggen als robuste Wintergetreideart seine Vorteile immer wieder heraus. Durch seine geringen Boden- und Wasseransprüche kann der Roggen gute Erträge trotz Trockenheit sicherstellen. Doch nicht nur auf Grenzstandorten findet der Roggen seine Anbauwürdigkeit. Vielmehr kann die Kultur auf guten Standorten leistungsmäßig mit Triticale und Weizen mithalten.
>> Weiter
Ergebnisse der LSV Winterbraugerste 2021/22 & Empfehlungen
Für die Verarbeitung des Rohstoff Gerste für Malz und Bier sind spezifische Qualitätsansprüche an die Erntepartien gefordert. Um eine optimale Braugerstenqualität zu erzeugen, ist neben einem angepassten Management mit außerordentlichen Fingerspitzengefühl auch eine gewisse Genetik notwendig, um eine gute Malzqualität bei niedrigen Rohproteingehalten zu gewährleisten.
>> Weiter
Ergebnisse der LSV Wintergerste 2021/22 & Empfehlungen
Frühzeitig und zügig konnte diesjährig die Wintergerstenernte mit überaus erfreulichen Ergebnissen abgeschlossen werden. Trotz anhaltender Trockenheit, überzeugte die Gerste im Gegensatz zum Vorjahr mit hohen Erträgen, z.T. weit über 10 t.
>> Weiter