Diese Website verwendet Cookies, damit wir Ihnen die bestmögliche Benutzererfahrung bieten können. Cookie-Informationen werden in Ihrem Browser gespeichert und führen Funktionen aus, wie das Wiedererkennen von Ihnen, wenn Sie auf unsere Website zurückkehren, und hilft unserem Team zu verstehen, welche Abschnitte der Website für Sie am interessantesten und nützlichsten sind.
Beitragsarchiv
Es wurden 33 Beiträge gefunden:
Ergebnisse der LSV Winterweizen – frühes Sortiment 2020/21 & Empfehlungen
Besonders in Jahren, die von Trockenheit und Hitze geprägt sind, können frühreife Winterweizensorten eine interessante Alternative gegenüber mittleren und später abreifenden Sorten sein.
>> Weiter
Wintergetreide: Sortenempfehlungen für Hessen 2021
Auch Ernte und Auswertung der pflanzenbaulichen Exaktversuche des LLH wurden 2021 aufgrund der erschwerten Erntebedingungen später als gewohnt abgeschlossen. Die Ergebnisauswertungen erlauben es nun abschließend der Saison Sortenempfehlungen für diverse Wintergetreidekulturen auf Basis der Versuchsdaten zu tätigen.
>> Weiter
Ergebnisse der LSV Wintertriticale 2020/21 & Empfehlungen
Wintertriticale gilt im Vergleich zu Winterweizen als die etwas robustere Getreideart und ist gerade für Grenzstandorte prädestiniert. Dennoch hatte auch der Triticaleanbau unter den Bedingungen des außergewöhnlichen Anbaujahrs Schwierigkeiten.
>> Weiter
Ergebnisse der LSV Winterbraugerste 2020/21 & Empfehlungen
Ein schwieriges Jahr in vielfacher Hinsicht
>> Weiter
Ergebnisse der LSV Wintergerste 2020/21 & Empfehlungen
Nach drei trockenen Jahren sorgte das niederschlagsreichere Jahr 2021 für Optimismus, dass die Erträge und Qualitäten der Wintergerste der Vorjahre nun wieder übertroffen werden und sich auf einem gesunden Niveau einpendeln könnten.
>> Weiter
Strohmanagement - Darauf sollten Sie achten!
Ein perfektes Strohmanagement ist von zentraler Bedeutung für die sichere Bestandsetablierung der Folgekultur.
>> Weiter
Ungräser im Bestand: Wie geht es nach der Ernte weiter?
Land auf, Land ab - egal wohin man fährt: In vielen Gemarkungen sind Flächen mit einem Besatz an Ackerfuchsschwanz, Trespen oder Windhalm zu finden. Haben sich Ungräser im Bestand etabliert, ist für die aktuelle Saison nicht mehr viel zu ändern - aber für die Zukunft zu lernen! Denn jetzt zählt der richtige Umgang mit dem Ausfallsamen.
>> Weiter
Video: Lagergefahr im Weizen
Die aktuelle Ausgangslage im Boden, gepaart mit den zu erwartenden Stickstoffschüben bei steigenden Temperaturen, erhöhen die Gefahr, das der Weizen ins Lager geht. In dieser Ausgabe des Ackerbauforums erläutert Pflanzenbauberater Dr. Marco Schneider, welche Kriterien das Lagerrisiko erhöhen.
>> Weiter