Landesbetrieb Landwirtschaft Hessen

Beitragsarchiv

Es wurden 36 Beiträge gefunden:

 

Süßkirschen: Welche Arbeiten jetzt anstehen

Nach einer kurzen milden Phase im Winter, die bereits Schneeglöckchen, Krokusse und Primeln zum Blühen brachte, sanken die Temperaturen, sehr zum Nachteil bereits blühender Pfirsiche und Aprikosen im Hausgarten, nochmal deutlich unter null.

>> Weiter
 

Pflanzenschutzmittellisten für den Öko-Obstbau

Die aktuellen Pflanzenschutzmittellisten für den ökologischen Obstbau 2023 liegen vor.

>> Weiter
 

Erste Bilanz zur Apfelernte in Hessen: Ernte gut, Absatz stagniert

Egal, ob als Saft, Mus oder Tafelobst: Der Apfel ist das beliebteste und am meisten konsumierte Obst in Deutschland.

>> Weiter
 

Beerenhunger: Heimischer Anbau nimmt zu, während Importware weiter dominiert

In den letzten Jahren ist Strauchbeerenobst zunehmend in den Fokus einer gesunden Ernährung gerückt. Gut 5 kg Beerenobst1(ohne Erdbeeren) wurden im Wirtschaftsjahr 2019/20 in Deutschland pro Kopf verzehrt, Tendenz steigend. Besonders beliebt: Heidelbeeren und Himbeeren.

>> Weiter
 

Beginn der Erdbeersaison: Herausforderungen und Entwicklungen

Die ersten hessischen Erdbeeren aus dem Folienanbau gelangen auf den Markt – Anlass für Katrin Hetebrügge, Gartenbauberaterin beim Landesbetrieb Landwirtschaft Hessen (LLH) mit Schwerpunkt ‚Beerenobst‘ einen Blick auf die aktuellen Entwicklungen und Herausforderungen im hessischen Erdbeeranbau zu werfen.

>> Weiter
 

Digitales Erdbeerbeet

Demonstration eines vollautomatisierten, vernetzten und geschlossenen Anbausystems

>> Weiter
 

Bedeutung von Schnee und Frost im Gartenbau

Während wir uns über weiße Weihnachten und schneegepuderte Dächer freuen, stellen Schnee und Frost die gartenbaulichen Betriebe vor zahlreiche Herausforderungen. So kann die Schneelast auf Gewächshäusern zu Schneedruckschäden in Millionenhöhe führen.

>> Weiter