Diese Website verwendet Cookies, damit wir Ihnen die bestmögliche Benutzererfahrung bieten können. Cookie-Informationen werden in Ihrem Browser gespeichert und führen Funktionen aus, wie das Wiedererkennen von Ihnen, wenn Sie auf unsere Website zurückkehren, und hilft unserem Team zu verstehen, welche Abschnitte der Website für Sie am interessantesten und nützlichsten sind.
Beitragsarchiv
Es wurden 6 Beiträge gefunden:
Hinweise zur Verfütterung von Auswuchsgetreide
Durch die hohen Niederschläge im Juli und August konnte so mancher Schlag nicht mehr rechtzeitig geerntet werden. Oft ist hier Auswuchs schon sichtbar. Dabei haben enzymatische Prozesse den Keimvorgang aktiviert, Stärke wird zu Zucker umgewandelt und das oxidationsempfindliche Vitamin E wird teilweise zerstört.
>> Weiter
Auf dem Vormarsch: Raps in der Tierernährung
Obwohl Raps eine sehr alte Kulturpflanze ist, fand er erst durch die züchterischen Erfolge der 70er Jahre Verwendung in der menschlichen und tierischen Ernährung. Bis dahin wurde das Öl wegen seiner unbekömmlichen Säuren und Bitterstoffe nur als Lampenöl verwendet.
>> Weiter
Praxiserprobung: Hühnereipulver in der Ferkelfütterung
Schweine sind auf ein ideales Aminosäuremuster im Futterprotein angewiesen. Als besonders hochwertige pflanzliche Eiweißquellen gelten Sojaproteinkonzentrat oder Kartoffeleiweiß, hochverdauliche tierische Proteinquellen hingegen sind Fischmehl, Blutplasma, Proteinhydrolysat oder Hühnervollei.
>> Weiter
Schweine: Wasserversorgung regelmäßig prüfen
Das Thema Tränkewasser für Schweine scheint im ersten Moment allseits bekannt. Dennoch zeigen sich in der Praxis immer wieder Probleme mit der Wasserversorgung und -qualität.
>> Weiter
Preiswürdigkeitsberechnung von Futtermitteln für Schweine nach der Methode Löhr
Der Wert eines Futtermittels wird durch den Nährstoffgehalt im Vergleich zu anderen Futtermitteln bestimmt. Es empfiehlt sich auf Grund von Preisschwankungen bei den Futtermitteln Preiswürdigkeitsberechnungen durchzuführen.
>> Weiter