Diese Website verwendet Cookies, damit wir Ihnen die bestmögliche Benutzererfahrung bieten können. Cookie-Informationen werden in Ihrem Browser gespeichert und führen Funktionen aus, wie das Wiedererkennen von Ihnen, wenn Sie auf unsere Website zurückkehren, und hilft unserem Team zu verstehen, welche Abschnitte der Website für Sie am interessantesten und nützlichsten sind.
Beitragsarchiv
Es wurden 37 Beiträge gefunden:
Handlungsempfehlungen zur Grünlandbewirtschaftung im Klimawandel
Die neue Broschüre ist jetzt verfügbar.
>> Weiter
KlimaRundgang auf den Öko-Feldtagen
Klimaschutz (be)greifbar machen - ist ein Schwerpunkt der diesjährigen Öko-Feldtage. Auf der gesamten Veranstaltungsfläche des Gladbacherhofs finden Besucher und Besucherinnen Stationen, die Informationen rund um das Thema Klimaschutz und Anpassung an den Klimawandel bereithalten.
>> Weiter
Programm Speakers Corner im LLH-Zelt
Im Rahmen einer "Speakers Corner" wird der LLH den Gästen der Ökofeldtage im LLH-Zelt noch mehr Fachinformation zum Ökolandbau aus erster Hand bieten.
>> Weiter
LLH mit seinem Forum ‚Stallgespräche‘ tierisch gut aufgestellt
Während der Öko-Feldtage vom 28. bis 30. Juni 2022 in Villmar gestaltet der Landesbetrieb Landwirtschaft Hessen (LLH) mit seinem Forum ‚Stallgespräche‘ wieder ein umfangreiches und tierartübergreifendes Vortragsprogramm.
>> Weiter
EU-Öko-VO: Ökologische Schweinehaltung
Anforderungen der neuen EU-Öko-VO, seit 01.01.22 „Ökologische Schweinehaltung“
Diese Anforderungen stellen eine Zusammenfassung der wesentlichen Inhalte der EU-Öko-Verordnung inkl. Durchführungsbestimmungen (VO (EG) 2018/848 u. weitere Ergänzungen) dar. Sie sollen Ihnen einen ersten Überblick ermöglichen.
>> Weiter
EU-Öko-VO: Ökologische Schaf- und Ziegenhaltung mit Futterbau
Anforderungen der neuen EU-Öko-VO, seit 01.01.22 „Ökologische Schaf- u. Ziegenhaltung mit Futterbau“
Diese Anforderungen stellen eine Zusammenfassung der wesentlichen Inhalte der EU-Öko-Verordnung inkl. Durchführungsbestimmungen (VO (EG) 2018/848 u. weitere Ergänzungen) dar. Sie sollen Ihnen einen ersten Überblick ermöglichen.
>> Weiter
Ergebnisse ökologisch wirtschaftender Haupterwerbsbetriebe des WJ 2020/21
Wie im Vorjahr konnten in der hessischen Regionalstatistik 68 Öko-Betriebe ausgewertet werden, davon 43 Futterbaubetriebe mit einem Anteil von 63%. Durchschnittlich erzielen sie einen Unternehmensgewinn von 58.104 €. Dies ergibt einen Gewinnrückgang von 2 % gegenüber dem Vorjahr.
>> Weiter
Erstmals Förderung bei Umstellung auf Öko-Landbau
Konsumentinnen und Konsumenten kaufen zunehmend Bio-Lebensmittel. Während der Pandemie hat die Nachfrage noch einmal zugenommen. Der Trend zur ökologischen Ernährungsweise motiviert zunehmend mehr hessische Landwirtinnen und Landwirte ihre Bewirtschaftungsweise auf den ökologischen Landbau umzustellen.
>> Weiter