Veranstaltungen & Termine
76. Landwirtschaftliche Woche Nordhessen 2024 mit 31. Kasseler Gartenbautagen
- Veranstaltungstermine
-
15. Januar 2024 09:30 Uhr
bis
17:00 Uhr
16. Januar 2024 09:30 Uhr bis 16:30 Uhr
17. Januar 2024 09:30 Uhr bis 16:30 Uhr
18. Januar 2024 09:00 Uhr bis 16:30 Uhr
Inhalt
76. Landwirtschaftliche Woche Nordhessen 2024 mit 31. Kasseler Gartenbautagen in der Stadthalle Baunatal
Tagesordnung
- 15.01.24 ab 09:30 Uhr
-
Saal 1 – 3:
Eröffnung
Karsten Schmal, Vorsitzender der Arbeitsgemeinschaft Ldw. Woche e. V.Grußworte
Bürgermeisterin Manuela StrubeHessischer Bauernverband
Landwirtschaft im Spannungsfeld der Politik-Agrarpolitische Herausforderungen und Zukunftsaussichten
Dr. Martin Berges, Staatssekretär im Ministerium für Landwirtschaft und Verbraucherschutz des Landes Nordrhein-Westfalen, DüsseldorfWas zählen Werte, die nicht zählen?
Ehrlichkeit im wirtschaftlichen Leben
Bruder Paulus Terwitte, Kapuzinerkloster St. Anton, München - 12:15 Uhr
-
Mittagspause
bis 13:30 Uhr
- 13:30 Uhr
-
Saal 1:
VDL
Fördermöglichkeiten von Investitionen landwirtschaftlicher Betriebe
Dr. Klaus Hollenberg, Abteilungsleiter, Landwirtschaftliche Rentenbank, Frankfurt am Main - 13:30 Uhr
-
Saal 2:
VÖL
Herausforderungen für die Zukunft angehen
Tim Treis, Vereinigung Ökologischer Landbau Hessen e.V.Antworten eines Biobetriebes auf multiple Herausforderungen
Sven Lindauer, Gut Fahrenbach
Wenn die richtige Maschine fehlt. Eine Innovation für Direkt- und Mulchsaat
Harald Brandau, Biohof Brandau, AlheimWenn das Klima ein anderes Anbausystem erfordert: Umstellung auf Dammwirtschaft auf dem Quellwiesenhof
Rico Platzdasch, Wildeck
Wenn die Grundfuttersituation ein eigenes Zuchtprogramm erfordert: Innovative Lösungen in der Schafzucht
Burkhard Ernst, Großalmerode
Wissenschaft stößt auf Praxis. Vom „einfachen“ Feldversuch hin zu bunter und vielschichtiger Praxisforschung – Innovation im Forschungsgeschehen
Johanna Hoppe, Uni Kassel-Witzenhausen und Praxisforschungsnetzwerk Hessen
Abschluss
Tim Treis - 13:30 Uhr
-
Saal 3:
Pferdesportverband
Beratungsangebote für Pferdezucht und -haltung in Hessen
Antje Römer-Stauber, Vorsitzende und Zuchtleiterin des Verbandes der Pony- und Pferdezüchter Hessen e.V.
Dr. Cordula Kipp, Landesbetrieb Landwirtschaft Hessen, Beratungsteam Tierzucht
Rechtsfälle im Pferdesport
Hendrik Langeneke, Geschäftsführer des Pferdesportverbandes Hessen e.V.
Wahrnehmung des Pferdesports in der Öffentlichkeit − Was können wir tun?
Dr. Wolfgang Kubens, stellv. Vorsitzender des Pferdesportverbandes Hessen e.V. - 16:00 Uhr
-
Foyer:
VDL, AG Ldw. Woche
Neujahrsempfang - 16.01.24 ab 09:30 Uhr
-
Saal 1:
Vermarktungsgenossenschaft Rheinland-Pfalz-Hessen-Saar eG
Aktuelles aus der Politik
Dr. Haiko Hofmann, Bundesverband Rind und Schwein, Referent Management Schwein
Die Stunde der Strategen − betriebswirtschaftliche Werkzeuge, um in schwierigen Zeiten Kurs zu halten
Prof. Dr. Rainer Langosch, Andreas Hermes Akademie - 09:30 Uhr
-
Saal 3:
Landfrauenverband Hessen e.V.
Feld und Flur Knigge
1. Konflikte zwischen Landwirtschaft und Gesellschaft − wie konnte es so weit kommen?
2. Wir ackern nicht auf einer Insel − warum ein Feld und Flur Knigge wichtig ist
3. Bleiben Sie trotz Angriffen gelassen! Gewaltfreie Kommunikation nach Marshall R
4. Nachhaltige Öffentlichkeitsarbeit für ein besseres Miteinander in der Zukunft
Dr. Manuel Erdmann, Marketing and Corporate Communications
Initiative über die Aufklärung von Radfahrern
Birgit Lempp, Rosbach-Rodheim - 16.01.23 ab 12:15 Uhr
-
Mittagspause
bis 13:30 Uhr
- 16.01.24 ab 13:30 Uhr
-
Saal 1:
ALB, MR Hessen, VLF, WBL
Steuerliche Betrachtung von Freiflächen PV Anlagen
Brigitte Barkhaus, LBH Steuerberatung GmbH, Geschäftsführerin
Genehmigungsfragen zu Freiflächen PV Anlagen
Reinhard Schulte-Ebbert, Kreisbauernverband Kassel, Geschäftsführer
Post EEG − Verwendungsperspektiven für Strom aus der eigenen PV Anlage
Raphael Haug, Bundesverband der Maschinenringe, Produktmanager erneuerbare Energien - 13:30 Uhr
-
Saal 2:
Hessischer Waldbesitzerverband e. V.
Aktuelle Forstpolitik
Carl Anton Prinz zu Waldeck und Pyrmont, Präsident des Hessischen Waldbesitzerverbandes
Alternative Baumarten für einen klimastabilen Wald in Hessen
Ralf-Volker Nagel, Nordwestdeutsche Forstliche Versuchsanstalt, Göttingen
Der politisierte Wald − Deutungskämpfe um die Waldwirtschaft im Klimawandel
Alexander Ionis, Familienbetriebe Land und Forst - 13:30 Uhr
-
Saal 3:
Hessische Landjugend
Wie werden wir künftig satt − ohne Glyphosat, Gentechnik und Kunstdünger?
Dipl.-Ing. sc.agr Timo Küntzle, Agrarjournalist und BuchautorAnschließende Podiumsdiskussion
- 15:30 Uhr
-
Saal 1:
HLBS
Rechtlicher Status des Wolfes in Europa und Deutschland
Herr RA Björn Schöbel, Verband der Jagdgenossenschaften und Eigenjagdbeitzer e.V., Friedrichsdorf
Stand der Ausbreitung des Wolfes in Hessen und Deutschland, bisherige Schadensbilanz und aktuelle Entschädigungsregelungen
Herr Jos Hornung, Wolfszentrum Hessen, Gießen
Hessisches Landesamt für Naturschutz, Umwelt und Geologie
Ausgewählte Entschädigungsfragen zum Thema „Wolf“
Herr Dipl.Ing.agr. Kurt Möller, ö.b.v. Sachverständiger für Landwirtschaft, Waldkappel - 17.01.24 ab 09:30 Uhr
-
Saal 1, 2 und 3:
Sachkunde im Pflanzenschutz
Hinweise zur Fortbildungsveranstaltung zur Pflanzenschutzsachkunde
Die Pflanzenschutzsachkunde-Verordnung beinhaltet u. a. die rechtliche Regelung, dass alle Sachkundigen im 3-Jahres-Zeitraum eine anerkannte Fort- und Weiterbildungsmaßnahme im Pflanzenschutz besuchen müssen.
Diese Veranstaltung ist dazu anerkannt.Teilnahmebescheinigungen werden nur bei Vorlage eines gültigen Personalausweises ausgestellt, wenn beide Vortragsveranstaltungen, d. h. Teil I und Teil II besucht wurden!
Eine Anmeldung bis 12. Januar 2024 ist erforderlich:
Online unter: https://llh.hessen.de/sk-anmeldung
oder Telefon-Hotline: 0561 7299333 oder 01517 4460713
Montag bis Freitag 08:30 – 12:00 Uhr
E-Mail: , Fax: 0611 327609219Für die Anmeldung sind folgende Informationen erforderlich:
Veranstaltungsdaten – Datum und Ort, Vorname und Nachname, Anschrift (Straße, PLZ, Ort), Telefon, Geburtsdatum und Geburtsort.Gebühren
40,00 € für alle Teilnehmenden, die ein Teilnahmezertifikat ausgestellt
bekommen möchten. Bitte beachten Sie, dass der Betrag bar vor Ort entrichtet werden muss.Andere Zahlungsweisen sind vor Ort leider nicht möglich. - 09:30 Uhr
-
Fachtagung des Vereins ehemaliger Gartenbauschüler Kassel-Oberzwehren
Eröffnung und Begrüßung
Andreas Sandhäger, Direktor des LLH Kassel
Frank Hartmann, 1. Vorsitzender des VeGO-KasselWas keiner sieht − der Wurzelschutz auf Baustellen
Gerd Bergmann, Hessische Gartenakademie KasselUrbane Waldgärten − was ist das?
Vorstellung des Projekts urbane Waldgärten Kassel
Antonia Hille, Projektleiterin Waldgärten in Kassel,
Umwelt- und Gartenamt der Stadt Kassel - 11:15 Uhr
-
Pause
bis 11:30
- 11:30 Uhr
-
Anlage und Pflege von Staudenmischpflanzungen
Cornelia Pacalaj, TLLLR Thüringen, Versuchsingenieurin - 12:15 Uhr
-
Pause
bis 13:15 Uhr
- 13:15 Uhr
-
Biodiversitätsfördernde Mahd im Straßen- und Wegebegleitgrün
Jonas Renk, Umweltplaner und Ingenieurökologe, WürzburgVon artenarmen Altbeständen zu bunt blühenden Wiesen – Maßnahmen und Verfahren zur Etablierung von Wildblumenwiesen
Dr. Walter Bleeker, Diplom Biologe, Saaten Zeller Gmbh & Co. KG, Eichenbühl-GuggenbergDie Vorträge sind kostenfrei für Vereinsmitglieder und Auszubildende. Gäste sind herzlich willkommen.
Teilnahmegebühr für Gäste:
25 € pro Tag und Person, 40 € beide Tage. - 18.01.24 ab 09:00 Uhr
-
Fortbildungsveranstaltung für Pflanzenschutzsachkunde
Saal 1, 2 und 3, 9:00 – 13:50 Uhr:
Begrüßung
Frank Hartmann, 1. Vorsitzender des VeGO-Kassel
Andreas Sandhäger, Direktor des LLH KasselGesetzliche Grundlagen im Pflanzenschutz − ein Überblick
Sylvia Schnell, Beratungsteam Gartenbau des LLH, Pflanzenschutz
Sicherheit beim Pflanzenschutz: Körperschutz bei Pflanzenschutzmaßnahmen
Selina Möller, Sozialversicherung für Landwirtschaft, Forsten und Gartenbau − Bereich Prävention −
Beanstandungen bei Pflanzenschutzkontrollen − Anzeige und Aufzeichnungspflichten, Beseitigung abgelaufener Mittel …
Norbert Koch, Pflanzenschutzdienst RP- Gießen, Pflanzenschutzkontrollen, Anwenderschutz - 11:40 Uhr
-
Fortbildungsveranstaltung für Pflanzenschutzsachkunde
Schwerpunkt Garten- und Landschaftsbau, öffentliches Grün
Saal 1, 2 und 3, 9:00 – 13:50 Uhr
11:25 – 11:40 Uhr: Pause, Raumwechsel
Grundstoffe, Pflanzenstärkungsmittel, Biostimulanzien − was ist das?
Beispiele für die Anwendung von Biostimulanzien im Rasen, bei Stadtbäumen
Dipl. Ing. Ulrike Niemann, Compo-Expert, Münster
Aus der Arbeit der Pflanzenschutzberatung: Krankheiten und Schädlinge im öffentlichen Grün
Tobias Storch, LLH- Beratungsteam Pflanzenschutz
Aus der Arbeit eines Baumpflegers − Der Umgang mit Krankheiten und Schädlinge an Stadtbäumen
Wendelin Lenzner, Fa. Blattwerker, Kassel - 11:40 Uhr
-
Fortbildungsveranstaltung für Pflanzenschutzsachkunde
Schwerpunkt Zierpflanzenbau, Obst- und Gemüsebau
Saal 1, 2 und 3, 09:00 – 13:50 Uhr
11:25 – 11:40 Uhr: Pause, Raumwechsel
Pflanzenschutz im Biozierpflanzenbau
Klaus Bongartz, Berater im Biozierpflanzenbau, Nettetal-Hinsbeck
Pflanzenschutz im Endverkauf − incl. rechtliche Grundlagen
Dr. Frauke Ribbekamp, Schulungen und Gartenberatung, Kassel
Thripse − ein Schädling auf dem Vormarsch
Beate Tschöpe, Beratungsteam Gartenbau des LLH, Pflanzenschutzberatung
Veranstaltungsdetails
- Veranstalter
- Landesbetrieb Landwirtschaft Hessen
- Maximale Kapazität
- -
- Teilnehmerbeitrag
- -
- Anmeldeschluss
- -
- Veranstaltungsort
-
Stadthalle Baunatal
Marktplatz 14
34255 Baunatal
Bezeichnung Größe Programm 256.73 KB