Beiträge mit Tag ‘Aktuelles’
Beitragsarchiv
Es wurden 830 Beiträge gefunden:
Die passende Blühfläche für jeden Betrieb
Blühflächen sind neben dem Erhalt von Landschaftselementen ein effektiver Weg zu mehr Artenvielfalt in der Agrarlandschaft. Blütenpflanzen sind eine wichtige Nahrungsquelle für Insekten. Zahlreiche Wildtiere brüten und finden Schutz in den zeitweise unbewirtschafteten Flächen. Insbesondere in den Wintermonaten ist eine bestehende Blühfläche ein wichtiger Lebensraum.
>> Weiter
Warum sollen Blühflächen bunt sein?
Der Verlust an Blütenpflanzen in der Offenlandschaft ist ein wichtiger Grund für den stetigen Rückgang von Insekten wie Wildbienen, Schmetterlingen und Schwebfliegen. Blühflächen sollen diesen Tieren wieder eine hohe Vielfalt an Nahrungsquellen bieten.
>> Weiter
Video: Ackerbauforum - Aktuelle Situation im Wintergetreide
Die Vegetation erwacht allmählich aus dem Wintersschlaf.
>> Weiter
Trockensteherfütterung – Für einen gesunden Start in die Laktation
„Ich bin überzeugt, dass die Zeit, die ich in Fütterung, Haltung und Pflege bei den Trockenstehern investiere, sich zurückzahlt. Aber es muss arbeitswirtschaftlich händelbar bleiben“
>> Weiter
Neue Unfallverhütungsvorschrift in der Tierhaltung
Seit dem 1. April 2021 gilt die novellierte Vorschrift für Sicherheit und Gesundheitsschutz in der Tierhaltung.
>> Weiter
BMEL: Landwirtschaftsbetriebe für bundesweites Netzwerk gesucht
Das Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) startet als Teil seiner Ackerbaustrategie den Aufbau eines „Netzwerks Leitbetriebe Pflanzenbau“.
>> Weiter
Weidesaison 2021 kann beginnen
Die erforderlichen Wärmesummen für den Vegetationsbeginn wurden in Südhessen bereits am 26. März erreicht.
>> Weiter
Striegeln von Ackerbohnen und Körnererbsen
Da sowohl Ackerbohnen (AB) als auch Körnererbsen (KE) eine relativ langsame Jugendendwicklung aufweisen, und somit Unkräuter und ~gräser relativ schlecht unterdrücken, ist bei gegebenem Druck eine i.d.R. mehrfache Regulierung anzuraten.
>> Weiter