Diese Website verwendet Cookies, damit wir Ihnen die bestmögliche Benutzererfahrung bieten können. Cookie-Informationen werden in Ihrem Browser gespeichert und führen Funktionen aus, wie das Wiedererkennen von Ihnen, wenn Sie auf unsere Website zurückkehren, und hilft unserem Team zu verstehen, welche Abschnitte der Website für Sie am interessantesten und nützlichsten sind.
Beiträge mit Tag ‘Artenvielfalt’
Beitragsarchiv
Es wurden 10 Beiträge gefunden:
Mit kreativen Rasenfrisuren zuhause die Biodiversität fördern – Gewinnergärten prämiert
Um ein Bewusstsein für den Artenschwund zu schaffen und die Biodiversität in den Hausgärten zu fördern, hatte die Hessische Gartenakademie (HGA), die beim Landesbetrieb Landwirtschaft Hessen (LLH) angesiedelt ist, Gartenbesitzerinnen und -besitzer im Mai und Juni zu einem teilweisen Mähverzicht aufgerufen und einen Wettbewerb gestartet
>> Weiter
Gärten sind ideale Rückzugsorte für Tiere in Wohnungsnot
Gärtnern liegt stark im Trend. Denn Gärten liefern Nahrung, erfreuen die Sinne und sind Orte der Erholung und des Rückzugs – nicht nur für uns Menschen: Täglich werden immer noch ca. 56 ha versiegelt, weshalb vielfältig und naturgemäß gestaltete Gärten – gerade in Städten – für unterschiedlichste Tierarten Wohnraum und Nahrung bieten können.
>> Weiter
Rebhuhnschutz in Waldeck-Frankenberg erobert zunehmend Fläche
Beteiligung für weitere Flächen in der Feldflur gesucht
>> Weiter
Biodiversität im Grünland fördern und erhalten
Dauergrünland macht in Hessen etwa 37 % der landwirtschaftlich genutzten Fläche aus. Neben Wald ist Grünland damit eine der wichtigsten Flächennutzungen in den Mittelgebirgslagen. Zum Dauergrünland zählen Wiesen und Mähweiden, Weiden, Hutungen und Streuwiesen sowie aus der Erzeugung genommenes Dauergrünland mit Beihilfe-/Prämienanspruch. Wiesen und Weiden sind dabei die häufigsten Nutzungsformen.
>> Weiter
Gefährdete Schätze: Stauden- und Gehölzsorten von anno dazumal
Spätestens seit den 1970er Jahren hat sich in unseren Gärten ein Trend zu „Nichtgärten“ oder „Ungärten“ manifestiert. Der deutsche Dokumentarfilmer Dieter Wieland hat sich zu dieser frühen Stunde immer wieder dem Thema angenommen.
>> Weiter
Landwirte erhalten Klimaschutzpreis
Seit 2018 wird jährlich der Klimaschutzpreis für Projekte von Schulen, Vereinen, Gewerbebetrieben und Bürgern im Schwalm-Eder-Kreis verliehen, um herausragende Leistungen zu würdigen und zu fördern.
>> Weiter
Projekt zur Förderung von Rebhühnern um Bad Zwesten
Kassel. Im Frühjahr 2018 schlossen sich auf Anregung der Hessischen Gesellschaft für Ornithologie und Naturschutz (HGON) sieben Landwirte zusammen, um aktiv etwas zum Schutz und zur Förderung der seltenen, hier noch heimischen, Rebhühner zu unternehmen.
>> Weiter
- 1
- 2