Landesbetrieb Landwirtschaft Hessen

Beiträge mit Tag ‘Hessen’

Beitragsarchiv

Es wurden 23 Beiträge gefunden:

 

Ergebnisse der LSV Sommerweizen 2022 & Empfehlungen

Der Anbau von Sommerweizen tritt generell eher als Randerscheinung auf. Gab es Probleme bei der Herbstaussaat oder mit der Überwinterung von Winterweizen, wird die Sommerform häufig als Alternativlösung herangezogen. Dementsprechend ist das Sortenbewusstsein mitunter nicht derart ausgeprägt, wie bei anderen Kulturarten.

>> Weiter
 

Ergebnisse der LSV Sommergerste 2022 & Empfehlungen

Ist die Braugerstenerzeugung das Ziel des Sommergerstenanbaus, so sind die Anforderungen an das Erntegut hoch. Spezifische Qualitätsanforderungen müssen für die Mälzer- und Brauereien zur weiteren Verarbeitung gegeben sein.

>> Weiter
 

Nachlese: Auftakt der 75. Landwirtschaftlichen Woche Nordhessen stand im Zeichen des Klimawandels

Am Montag wurde in Baunatal die 75. Landwirtschaftliche Woche Nordhessen eröffnet. Ein gut gefüllter Saal und eine angeregte Atmosphäre zeigten: das Interesse, endlich wieder in Präsenz an diesem etablierten Format in Baunatal teilnehmen zu können, war groß.

>> Weiter
 

Wiederaufnahme der Eichung von Milchautomaten in Hessen

2017 wurde bundesweit beschlossen, die Eichung von Milchautomaten, die vor 2018 in Betrieb genommen wurden, auszusetzen. Diese Übergangsfrist endet am 31.12.2022.

>> Weiter
 

(Streu)Obstwiesen: Zukunft nur mit Nutzung und Pflege

Obstwiesentag möchte Experten und engagierte Laien zusammenbringen

>> Weiter
 

Ergebnisse der LSV Sommerweizen 2021 & Empfehlungen

Treten Probleme bei der Herbstaussaat oder Überwinterung von Winterweizen auf, wird der Anbau von Sommerweizen häufig als Alternativlösung herangezogen. Dementsprechend macht zwar der Flächenanteil des Weizenanbaus in Sommerform keinen schwerwiegenden Anteil aus, dennoch kann vor allem in Hinblick auf das Ertrags- und Qualitätspotential ein Anbau lohnenswert sein.

>> Weiter
 

Ergebnisse der LSV Sommergerste 2021 & Empfehlungen

Die Sommergerste stellt die wichtigste Kultur unter den Sommerungen für den hessischen Anbau dar. Hauptziel des Anbaus ist häufig die Braugerstenerzeugung. Die Anforderungen an das Erntegut sind hoch; spezifische Qualitätsanforderungen müssen für die Mälzer- und Brauereien zur weiteren Verarbeitung gegeben sein.

>> Weiter