Diese Website verwendet Cookies, damit wir Ihnen die bestmögliche Benutzererfahrung bieten können. Cookie-Informationen werden in Ihrem Browser gespeichert und führen Funktionen aus, wie das Wiedererkennen von Ihnen, wenn Sie auf unsere Website zurückkehren, und hilft unserem Team zu verstehen, welche Abschnitte der Website für Sie am interessantesten und nützlichsten sind.
Beiträge mit Tag ‘Hitze’
Beitragsarchiv
Es wurden 10 Beiträge gefunden:
Trockenschäden im Mais
Die Silomaisbestände haben vielerorts deutlich weniger Biomasse gebildet als in Normaljahren und weisen bereits intensive Stresssymptome auf – gut zu erkennen an Blattrollen und einem vorzeitigen Absterben von Blättern. Besonders empfindlich auf Trocken- und Hitzestress reagiert Mais in der Phase rund um die Blüte.
>> Weiter
Hohe Temperaturen und fehlender Regen machen den Maisbeständen zu schaffen
Anders als das Vorjahr, das zeitweise kühl und nass verlief, ist das Jahr 2022 bisher in vielen Regionen deutlich zu warm und zu trocken. Bereits im Mai führte warme und trockene Witterung dazu, dass die Bodenfeuchte unter die jahreszeitlich üblichen Werte gesunken ist. Besonders auf leichten Böden gerieten die jungen Maispflanzen so bereits in Trockenstress.
>> Weiter
Schattenwirkung von Bäumen in Wärmebildern dargestellt
Auf unseren Rundgängen durch Gärten und Grünanlagen sind wir nicht nur mit dem Fotoapparat, sondern mitunter auch mit unserer Wärmebildkamera unterwegs, um für Sie anschauliche und beeindruckende Aufnahmen zu erstellen.
>> Weiter
Checkliste: Hitze und Trockenheit
Die nächste Trocken- und Hitzeperiode steht in den Startlöchern. So unterstützen Sie Ihre (Garten)pflanzen und Gartenbewohner, diese Periode zu meistern! Hier eine Checkliste:
>> Weiter
Wirtschaftsgrünland im Klimawandel
In Hessen, wie in ganz Deutschland, zeichnen sich messbare Klimatrends, verursacht durch den Klimawandel, ab. Für das Grünland dabei von besonderer Bedeutung sind vor allem die veränderte Niederschlagsverteilung, steigende Jahresdurchschnittstemperaturen, sowie Witterungsextreme wie langanhaltende Trockenheitsperioden im Frühjahr und Sommer und Starkregenereignisse.
>> Weiter
Klimawandel: Anpassungsstrategien in der Rinderhaltung
Wenngleich in diesem Jahr durch die ausgeprägten Niederschläge recht ordentliche Futteraufwüchse zu verzeichnen sind, haben die vergangenen drei, vielerorts zu trockenen, Jahre die Auswirkungen des Klimawandels zunehmend spürbar werden lassen.
>> Weiter
Auch Gartentiere haben Durst!
Während das winterliche Füttern von Vögeln bei vielen Gartenbesitzern im Bewusstsein verankert ist, wird das eigentlich viel notwendigere Angebot von Wasser oft vergessen.
>> Weiter
Grünlandverbesserung auf extensiv geführten Standorten
In diesem Jahr zeigen sich Ertragseinbußen auf extensiven Grünland am deutlichsten. Das dritte Jahr in Folge mit geringen Niederschlägen hat auf diesen Schlägen bereits zur ersten Nutzung zu 50 bis 70 Prozent weniger Ertrag geführt.
>> Weiter
- 1
- 2