Landesbetrieb Landwirtschaft Hessen

Beiträge mit Tag ‘Insekten’

Beitragsarchiv

Es wurden 17 Beiträge gefunden:

 

Nisthilfen für Insekten


>> Weiter
 

Warum sollen Blühflächen bunt sein?

Der Verlust an Blütenpflanzen in der Offenlandschaft ist ein wichtiger Grund für den stetigen Rückgang von Insekten wie Wildbienen, Schmetterlingen und Schwebfliegen. Blühflächen sollen diesen Tieren wieder eine hohe Vielfalt an Nahrungsquellen bieten.

>> Weiter
 

Saatpaket Nachwachsende Rohstoffe im Praxistest

Der erste Teil der Dokumentationsreihe zeigt Erfahrungen mit dem Anbau der Kulturen des Saatpakets Nachwachsende Rohstoffe.

>> Weiter
 

Offen für Innovationen: Fachschüler präsentieren Projektergebnisse

Griesheim. Bevor die angehenden Agrarbetriebswirte der landwirtschaftlichen Fachschule Griesheim zurück in die Praxis entlassen werden, stellen sie im Rahmen des Projektunterrichts ihre Innovationskraft und die erlernten Arbeitsmethoden unter Beweis.

>> Weiter
 

20. Mai - Weltbienentag

Nein, heute ist nicht der Geburtstag der Biene Maja, sondern der Geburtstag von Anton Janša.

>> Weiter
 

Wenn es juckt und sticht

Im Winter wie im Sommer werden die Rinder von verschiedensten Insekten geplagt. Schlagen die Kühe das Melkzeug ab, betrifft es auch den Landwirt. Doch wie kann man den Ektoparasiten (Außenschmarotzer) Einhalt gebieten?

>> Weiter
 

Überwinterung von Blühflächen

Blühflächen haben sich in den letzten Jahren in unserer Kulturlandschaft deutlich vermehrt; doch ist Blühfläche längst nicht gleich Blühfläche!

>> Weiter
 

Ackerbauliche Aspekte bei der Anlage von Blühmischungen beachten

Die Anlage von Blühflächen, Blühstreifen und Schonstreifen kann im Biotopverbund zu einer ökologischen Aufwertung der Agrarlandschaft beitragen. Zusätzlich wird das Landschaftsbild optisch aufgewertet, was den Erholungswert und damit die Akzeptanz der Landwirtschaft verbessern kann.

>> Weiter