Diese Website verwendet Cookies, damit wir Ihnen die bestmögliche Benutzererfahrung bieten können. Cookie-Informationen werden in Ihrem Browser gespeichert und führen Funktionen aus, wie das Wiedererkennen von Ihnen, wenn Sie auf unsere Website zurückkehren, und hilft unserem Team zu verstehen, welche Abschnitte der Website für Sie am interessantesten und nützlichsten sind.
Beiträge mit Tag ‘Insekten’
Beitragsarchiv
Es wurden 19 Beiträge gefunden:
Süßkirschen: Das Frühjahr naht auf leisen Schritten
Langsam wird es für die Kirschen Zeit, das neue Jahr zu begrüßen. Wie haben die Süßkirschen in Nordhessen die Frostphase überstanden und welche Arbeiten stehen in den Plantagen nun an?
>> Weiter
Jetzt schon an Gelbschalen denken?!
In den letzten Jahren waren an den ersten warmen Tagen im Jahr häufig auch schon die ersten Rapsschädlinge unterwegs. Zum Wochenende erwarten wir sonniges Wetter mit Temperaturen in der Spitze von 15 Grad Celsius.
>> Weiter
Saatpaket Nachwachsende Rohstoffe im Praxistest
Der erste Teil der Dokumentationsreihe zeigt Erfahrungen mit dem Anbau der Kulturen des Saatpakets Nachwachsende Rohstoffe.
>> Weiter
Offen für Innovationen: Fachschüler präsentieren Projektergebnisse
Griesheim. Bevor die angehenden Agrarbetriebswirte der landwirtschaftlichen Fachschule Griesheim zurück in die Praxis entlassen werden, stellen sie im Rahmen des Projektunterrichts ihre Innovationskraft und die erlernten Arbeitsmethoden unter Beweis.
>> Weiter
20. Mai - Weltbienentag
Nein, heute ist nicht der Geburtstag der Biene Maja, sondern der Geburtstag von Anton Janša.
>> Weiter
Wenn es juckt und sticht
Im Winter wie im Sommer werden die Rinder von verschiedensten Insekten geplagt. Schlagen die Kühe das Melkzeug ab, betrifft es auch den Landwirt. Doch wie kann man den Ektoparasiten (Außenschmarotzer) Einhalt gebieten?
>> Weiter
Überwinterung von Blühflächen
Blühflächen haben sich in den letzten Jahren in unserer Kulturlandschaft deutlich vermehrt; doch ist Blühfläche längst nicht gleich Blühfläche!
>> Weiter
Ackerbauliche Aspekte bei der Anlage von Blühmischungen beachten
Die Anlage von Blühflächen, Blühstreifen und Schonstreifen kann im Biotopverbund zu einer ökologischen Aufwertung der Agrarlandschaft beitragen. Zusätzlich wird das Landschaftsbild optisch aufgewertet, was den Erholungswert und damit die Akzeptanz der Landwirtschaft verbessern kann.
>> Weiter