Beiträge mit Tag ‘Klimaanpassung’
Beitragsarchiv
Es wurden 17 Beiträge gefunden:
Gartentelefon: Immer mehr Schäden durch Wetterextreme
Immer häufiger wird das Gartentelefon mit Schadbildern konfrontiert, die früher eher selten waren: Neben Hitze- und Trockenschäden treten – trotz meist milder Winter – verstärkt Schäden aufgrund von Kälte und Spätfrösten auf.
>> Weiter
Schotterflächen vs. Pflanzflächen - ein Modellversuch
In den letzten Jahren ist das Thema Schottergärten und deren negativen Auswirkungen immer mehr in den Fokus der Öffentlichkeit gerückt.
>> Weiter
Wege zur „klimaoptimierten“ Fleischrinderhaltung
Die Landwirtschaft trug 2018 mit 7,4 % zu den jährlichen Gesamttreibhausgasemissionen Deutschlands bei. Der überragende Großteil steht dabei in direktem Zusammenhang mit der Tierhaltung.
>> Weiter
Klimaanpassung: Tierbestand muss zur Futterfläche passen
Gerade die vergangenen drei Jahre haben uns deutlich vor Augen geführt, dass der Klimawandel rascher voranschreitet, als erwartet. Und auch ein Blick auf die Messreihen der Klimaforscher unterstreicht dieses Bild. „Normalerweise reicht das Futter immer“ - das ist ein Satz, der immer wieder in der Praxis zu hören ist.
>> Weiter
Jetzt Stauden und Gehölze pflanzen
Als wichtigste Pflanzzeit hat sich das Frühjahr etabliert, wenn die tristen Wintermonate vorbei sind, das Wetter schön wird und die Lust auf Gartenarbeit in den Fingern juckt. Aufgrund des Klimawandels sind Frühjahrspflanzungen von Stauden und Gehölzen allerdings nicht mehr per se zu empfehlen.
>> Weiter
Gärten und öffentliches Grün für den Klimawandel fit machen
HGA startet Umfrage für die Kommunen
>> Weiter
Schottergärten – Stein(e) des Anstoßes
Als erstes Bundesland hat nun Baden-Württemberg ein landesweites Verbot von Schottergärten erlassen. Seit dem 31.07.2020 hat der neue Paragraf 21a des Landesnaturschutzgesetzes (BW NatSchG) seine Gültigkeit.
>> Weiter
Projekt "GeNIAL" bündelt Wissen zur Anpassung an den Klimawandel
Radolfzell. Unter dem Titel „GeNIAL – Sensibilisieren - Informieren - Qualifizieren“ ist das neue Projekt zur „Bildung zur nachhaltigen Anpassung der Landwirtschaft in Deutschland an den Klimawandel“ gestartet.
>> Weiter