Landesbetrieb Landwirtschaft Hessen

Beiträge mit Tag ‘Kosten’

Beitragsarchiv

Es wurden 11 Beiträge gefunden:

 

Butterpreise im freien Fall

In den Lebensmittelpreisen kommen mehrere Faktoren zum Ausdruck. Zu den größten Kostentreibern zählen typischerweise die Agrarrohstoffkosten und Kosten für Energie. Diese wirken sich entlang der gesamten Wertschöpfungskette aus und haben mit einem gewissen Zeitversatz unmittelbar Auswirkungen auf die Preise der Ernährungsindustrie.

>> Weiter
 

Welche Kuh geht zuerst?

In die Antwort spielen viele Faktoren hinein: die Gesundheit und die Milchleistung der Kuh und aktuell auch Verfügbarkeit und Kosten des Futters vor dem Hintergrund gestiegener Kosten für die Futterbereitung und den Zukauf.

>> Weiter
 

Flüssige Wirtschaftsdünger: Ausbringungstechniken, ~Kosten und Wirtschaftlichkeit

Die Richtlinie 2001/81/EG des Europäischen Parlaments und des Rates vom 23. Oktober 2001 über nationale Emissionshöchstmengen für bestimmte Luftschadstoffe legt nationale Emissionshöchstmengen fest, die seit 2010 einzuhalten sind. Dies betrifft auch das klimawirksame Gas Ammoniak (NH3), an dessen Entstehung die Landwirtschaft mit einem Anteil von rund 90 % beteiligt.

>> Weiter
 

Blaues Heft neu aufgelegt

Neuauflage der Verrechnungssätze für überbetriebliche Maschinenarbeit in Hessen - Richtwerte ab 2022

>> Weiter
 

Lohnt sich der Dinkelanbau? Eine ökonomische Analyse

Dinkel ist im konventionellen Anbau bis dato ein Nischenprodukt, wird jedoch mehr und mehr auf größerer Fläche angebaut. Denn die Nachfrage nach dem Verwandten des Weizens steigt: Stellten die deutschen Mühlen dem Bundesinformationszentrums Landwirtschaft (BLZ) zufolge im Jahr 2015/16 noch etwa 90.000 t Mahlerzeugnisse aus Dinkel her, waren es im Wirtschaftsjahr 2018/19 mit ca. 171.000 t fast doppelt so viel.

>> Weiter
 

Kreuzungsanpaarungen: Gesextes Sperma zahlt sich aus

Das Kernproblem bei der Kälbervermarktung ist und bleibt der geringe Wert von weiblichen Milchvieh-Kälbern, die zur Mast verkauft werden sollen. Die Anpaarung mit Fleischrinderrassen löst dieses Problem nur ansatzweise: Weibliche Kreuzungskälber setzen auch hier weniger gut Fleisch an als männliche Tiere.

>> Weiter
 

CO2-Bepreisung wirkt sich auf Hof & Acker aus

In Anlehnung an das Pariser Klimaabkommen verabschiedete im November 2016 die Bundesregierung den Klimaschutzplan 2050 mit dem Ziel, bis zum Jahr 2050 weitgehend treibhausgasneutral zu werden.

>> Weiter
 

Grundfutterkonservierung für die Milchproduktion

Systemvergleich - Fahrsiloanlage oder Ballenwickelsilage?

>> Weiter