Diese Website verwendet Cookies, damit wir Ihnen die bestmögliche Benutzererfahrung bieten können. Cookie-Informationen werden in Ihrem Browser gespeichert und führen Funktionen aus, wie das Wiedererkennen von Ihnen, wenn Sie auf unsere Website zurückkehren, und hilft unserem Team zu verstehen, welche Abschnitte der Website für Sie am interessantesten und nützlichsten sind.
Beiträge mit Tag ‘Obstbau’
Beitragsarchiv
Es wurden 41 Beiträge gefunden:
Birne als Spalierobst
Die Ursprünge des Spalierobstanbaus gehen auf Mitte des 17. Jahrhunderts in Frankreich zurück. In den höfisch-barocken Gärten des französischen Adels und der Fürsten hielt die Zwergobstkultur Einzug. Die „Kunst im Garten“ wurde zelebriert und besonders durch stark formende Strukturen und Erziehungsmethoden, wie dem Schneiden und Biegen, realisiert.
>> Weiter
Hessische Süßkirschensaison 2021: bitter statt lecker
Sommer, Sonne ... Süßkirschen? Dieses Jahr wohl kaum: Nicht nur der Sommer fiel ins Wasser, auch die Kirschenernte.
>> Weiter
Aronia melanocarpa - eine ganz besondere Obstart
Erst seit wenigen Jahrzehnten ist die Schwarze Apfelbeere - Aronia melanocarpa - in Westeuropa als Obstart bekannt. Diese ziemlich anspruchslose Obstart, auch schwarze Eberesche genannt, wird hauptsächlich in Erwerbsobstbaubetrieben angebaut.
>> Weiter
Frostnächte und Kälte: Muss Hessen um die Obsternte bibbern?
Nach den sehr warmen Temperaturen Ende März kam es Anfang April zu winterlichen Verhältnissen, verursacht durch ein stabiles Hoch mit einer Luftströmung polaren Ursprunges.
>> Weiter
Vandalismus auf LLH-Süßkirschenversuchsanlage
Berichte über mutmaßliche Beschädigungen an Pflanzenbeständen und landwirtschaftlichen Einrichtungen sind keine Einzelfälle. Diesmal traf es die Süßkirschenversuchsanlage des Landesbetriebes Landwirtschaft Hessen (LLH) in Wendershausen.
>> Weiter
Streuobstwiesen: "Zukunft nur mit Nutzung und Pflege"
Mit bis zu 5.000 Arten sind sie wahre Biodiversitäts-Hotspots; im Frühjahr prägt ein Blütenmeer unser Landschaftsbild und ein Teil der Ernte fließt in die Herstellung des beliebten Hessischen Apfelweins – klar, die Rede ist von Streuobstwiesen.
>> Weiter
Erdbeeranbau in Hessen: Geschützter Anbau nimmt zu
Die ersten heimischen Früchte sind auf dem Markt, Anlass einen Blick auf den Erdbeeranbau in Hessen zu werfen. Welche Auswirkungen hat die Corona-Pandemie auf die Betriebe und macht sich der Klimawandel bereits bemerkbar?
>> Weiter
Oberdieck-Preis 2020 für Jürgen Sinnecker
Auszeichnung für den Erhalt bedrohter Obstsorten
>> Weiter