Diese Website verwendet Cookies, damit wir Ihnen die bestmögliche Benutzererfahrung bieten können. Cookie-Informationen werden in Ihrem Browser gespeichert und führen Funktionen aus, wie das Wiedererkennen von Ihnen, wenn Sie auf unsere Website zurückkehren, und hilft unserem Team zu verstehen, welche Abschnitte der Website für Sie am interessantesten und nützlichsten sind.
Beiträge mit Tag ‘ÖVF’
Beitragsarchiv
Es wurden 3 Beiträge gefunden:
ÖVF-Brachen und Zwischenfrüchte ab 1. Juli 2022 freigegeben
Am 8. April hat sich der Bundesrat mit den Regelungen zur möglichen Freigabe der Ökologischen Vorrangflächen (ÖVF) beschäftigt. Zuvor hatte die Europäische Kommission, aufgrund der weltpolitischen Lage, am 23. März den Mitgliedsstaaten freigestellt, ihre jeweiligen ÖVF für die Erzeugung von Nahrungs- und Futtermitteln freizugeben.
>> Weiter
Die passende Blühfläche für jeden Betrieb
Blühflächen sind neben dem Erhalt von Landschaftselementen ein effektiver Weg zu mehr Artenvielfalt in der Agrarlandschaft. Blütenpflanzen sind eine wichtige Nahrungsquelle für Insekten. Zahlreiche Wildtiere brüten und finden Schutz in den zeitweise unbewirtschafteten Flächen. Insbesondere in den Wintermonaten ist eine bestehende Blühfläche ein wichtiger Lebensraum.
>> Weiter
Feinkörnige Leguminosen im mehrjährigen Feldfutterbau als ÖVF
Feinkörnige Leguminosen, insbesondere Luzerne aber auch Rotklee, haben sich in den vergangenen Dürrejahren als zuverlässige Grundfutterlieferanten bestätigt. Zudem sind sie gefragte regionale Eiweißfuttermittel, die sich in die intensive Milchviehfütterung integrieren lassen und so nicht selten die Grundfutterleistung deutlich steigern.
>> Weiter