Diese Website verwendet Cookies, damit wir Ihnen die bestmögliche Benutzererfahrung bieten können. Cookie-Informationen werden in Ihrem Browser gespeichert und führen Funktionen aus, wie das Wiedererkennen von Ihnen, wenn Sie auf unsere Website zurückkehren, und hilft unserem Team zu verstehen, welche Abschnitte der Website für Sie am interessantesten und nützlichsten sind.
Beiträge mit Tag ‘Qualität’
Beitragsarchiv
Es wurden 7 Beiträge gefunden:
Gute Silagequalität hilft, THG-Emissionen aus dem Silostock zu reduzieren
Ein effizienter Einsatz von Ressourcen wie Düngemittel und Diesel, die Förderung der Kohlenstoffspeicherung des Bodens und die Minderung von Treibhausgasemissionen, d.h. der Freisetzung von Kohlendioxid-, Lachgas- und Methan, sind zentrale Stellschrauben für den Beitrag der Landwirtschaft zum Klimaschutz.
>> Weiter
Maissilage-Qualitäten in 2021 sehr durchwachsen
Maissilage ist ein wichtiger Bestandteil in Futterrationen für Rinder. Auf etwa 58.800 ha wurde in 2021 Mais angebaut. Die Erträge in Hessen lagen mit 548 dt/ha um 23 % höher als in 2020 und über dem langjährigen Mittelwert (Hessisches Statistisches Landesamt, Wiesbaden 2022). Um Rinder leistungsgerecht und wirtschaftlich füttern zu können, müssen Kenntnisse über den Futterwert der eingesetzten Grundfuttermittel vorliegen.
>> Weiter
Landessortenversuch Öko-Kartoffel 2021 – Widerstandsfähige Sorten trotzen der Krautfäule
In diesem Jahr hat die Bekämpfung der Krautfäule viele ökologisch wirtschaftende Landwirte vor große Herausforderungen gestellt.
>> Weiter
Ergebnisse der LSV Öko-Kartoffeln 2020
Unter den Bedingungen des ökologischen Landbaus konnten in diesem Jahr zufriedenstellende Ergebnisse erzielt werden.
>> Weiter
Bewässerung: Brunnenwasser vor Einsatz untersuchen
In den zurückliegenden Sommern waren in vielen Betrieben die Regenwassersammelbecken leer oder die Wasserentnahme aus Oberflächengewässern wurde seitens der Wasserbehörden ab einem gewissen Pegelstand untersagt.
>> Weiter
Grüngut effizient trocknen und verarbeiten
Immer mehr Landwirte denken über alternative Vermarktungsmöglichkeiten für ihre Milch nach, um bessere Erlöse erzielen zu können. Die Heumilchproduktion scheint hier ein durchaus interessanter (Nischen-)Betriebszweig zu sein, der gerade auch in Ökobetrieben große Aufmerksamkeit findet.
>> Weiter
Große Mengen an Futtergetreide, B-Weizen knapp
Aufgrund der schwierigen Witterungsverhältnisse in der Ernte wird der Anteil an Futterweizen in dieser Vermarktungssaison deutlich höher ausfallen als im Vorjahr.
>> Weiter