Diese Website verwendet Cookies, damit wir Ihnen die bestmögliche Benutzererfahrung bieten können. Cookie-Informationen werden in Ihrem Browser gespeichert und führen Funktionen aus, wie das Wiedererkennen von Ihnen, wenn Sie auf unsere Website zurückkehren, und hilft unserem Team zu verstehen, welche Abschnitte der Website für Sie am interessantesten und nützlichsten sind.
Beiträge mit Tag ‘Schädlinge’
Beitragsarchiv
Es wurden 15 Beiträge gefunden:
Eulenlarven in Winterweizen
In Mittelhessen treten im Winterweizen verstärkt Eulenlarven auf. Das Schadbild kann mit den Schäden von Schnecken verwechselt werden. Der aufgelaufene Winterweizen wird an der Bodenoberfläche abgeweidet, jedoch nicht komplett abgefressen.
>> Weiter
Aktuelles zum Grünland und Futterbau
Die Trockenheit führte auch 2020 wieder zu teilweise dramatischen Ertragsausfällen im Futterbau, brachte aber auch weitere Probleme mit sich wie „Güllewürste“, explodierende Mäusebestände oder eine verstärkte Ausbreitung von Giftpflanzen. Wie ist mit Schädlingen umzugehen, welcher Nachsaatzeitpunkt hat sich bewährt und was kann jetzt getan werden, um das Futterjahr 2021 optimal vorzubereiten?
>> Weiter
Soja: Krankheiten und Schädlinge
Grundsätzlich spielen Krankheiten und Schädlinge im Sojaanbau in Deutschland beziehungsweise in Hessen aufgrund des geringen Anbauumfangs momentan noch eine untergeordnete Rolle.
>> Weiter
Ackerbohnenkäfer - was tun?
Der mehr oder weniger überall vorkommende Ackerbohnenkäfer ist mit den warmen Temperaturen und langen Tagen Mitte bis Ende Mai bereits in die jetzt blühenden Ackerbohnenbestände eingewandert. Daher im Folgenden einige Informationen zur Käferbiologie, dessen Vorkommen, dem Einfluss auf den Ackerbohnenertrag sowie seiner Bekämpfung.
>> Weiter
Raps-Blütenbehandlung
Die Rapsbestände haben unter den Nachtfrösten zum Monatswechsel sehr gelitten. In der Regel zeigen die Stängel mehr oder weniger ausgeprägte Frostrisse, die bei der trockenen Witterung hoffentlich verkorken.
>> Weiter
Obstbau: Mehr Schädlinge durch Trockenheit und Hitze?
Wie wirkte sich die warme und trockene Witterung der letzten zwei Jahre auf die Schädlingspopulationen und das Auftreten von Krankheiten aus?
>> Weiter
Vorbeugen ist der beste Lagerschutz
Mit steigenden Temperaturen werden die Vorratsschädlinge aktiv. Jetzt ist der richtige Zeitpunkt, um das Getreidelager zu überprüfen.
>> Weiter
- 1
- 2