Diese Website verwendet Cookies, damit wir Ihnen die bestmögliche Benutzererfahrung bieten können. Cookie-Informationen werden in Ihrem Browser gespeichert und führen Funktionen aus, wie das Wiedererkennen von Ihnen, wenn Sie auf unsere Website zurückkehren, und hilft unserem Team zu verstehen, welche Abschnitte der Website für Sie am interessantesten und nützlichsten sind.
Beiträge mit Tag ‘Schweine’
Beitragsarchiv
Es wurden 31 Beiträge gefunden:
Nachlese: „Feuer im Stall – Brandschutz in Nutztierställen gewährleisten“
Online-Seminar bricht Rekorde!
>> Weiter
Richtpreise für wirtschaftseigenes Kraftfutter 2023/ 2024
Nach einen turbulenten Jahr 2022, in dem die landwirtschaftlichen Erzeuger- und Produktionsmittelpreise aufgrund der Kriegseinflüsse in der Ukraine extremen Ausschlägen unterlagen und kaum zu kalkulieren waren, haben sich die landwirtschaftlichen Märkte wieder weitgehend normalisiert und beruhigt.
>> Weiter
Hinweise zur Verfütterung von Auswuchsgetreide
Durch die hohen Niederschläge im Juli und August konnte so mancher Schlag nicht mehr rechtzeitig geerntet werden. Oft ist hier Auswuchs schon sichtbar. Dabei haben enzymatische Prozesse den Keimvorgang aktiviert, Stärke wird zu Zucker umgewandelt und das oxidationsempfindliche Vitamin E wird teilweise zerstört.
>> Weiter
Änderungen im Tierarzneimittelgesetz: Was ist zu beachten?
Die EU fordert von ihren Mitgliedstaaten ab 2024 Daten zu den Antibiotikaverbrauchsmengen der Tierarten Rind, Schwein, Pute und Huhn.
>> Weiter
Neue Förderprogramme legen die Anschaffung eines Ohrmarkenlesegerätes nahe
Elektronische Ohrmarken – 2010 verpflichtend in der EU eingeführt – jetzt soll die Technik breite Anwendung finden!
>> Weiter
Netzwerk Fokus Tierwohl: Arbeitsgruppen veröffentlichen erste Ergebnisse
Um tierhaltende Betriebe bei den Themen Tierwohl, Tiergesundheit und Nachhaltigkeit in der Rinder-, Schweine- und Geflügelhaltung zu unterstützen, wurden im Projekt Netzwerk Fokus Tierwohl Arbeitsgruppen gebildet. Diese setzen sich aus Vertretern und Vertreterinnen aus Beratung, Praxis, Wissenschaft, Wirtschaft, Verbänden sowie Veterinärmedizin zusammen.
>> Weiter
Afrikanische Schweinepest (ASP) – was schweinehaltende Betriebe tun können
Was für eine Erkrankung ist die ASP?
Bei der ASP handelt es sich um eine anzeigepflichtige Tierseuche, von der ausschließlich Wild- und Hausschweine betroffen sind. Typische Anzeichen der Afrikanischen Schweinepest ähneln denen der klassischen Schweinepest. Symptome sind u.a. Fieber, Fressunlust, Antriebslosigkeit, Aborte, innere Blutungen und blutunterlaufene äußere Stellen an den Ohren und Flanken.
>> Weiter
Nachlese: LLH veröffentlicht "Praxishandbuch Kupierverzicht"
Am 7.6.2022 fand die vom Landesbetrieb Landwirtschaft Hessen (LLH) organisierte Informationsveranstaltung „Kupierverzicht in der Schweinehaltung“ statt. Dabei wurden Praktikerberichte und Kernaspekte aus dem „Praxishandbuch Kupierverzicht“ vorgestellt.
>> Weiter