Diese Website verwendet Cookies, damit wir Ihnen die bestmögliche Benutzererfahrung bieten können. Cookie-Informationen werden in Ihrem Browser gespeichert und führen Funktionen aus, wie das Wiedererkennen von Ihnen, wenn Sie auf unsere Website zurückkehren, und hilft unserem Team zu verstehen, welche Abschnitte der Website für Sie am interessantesten und nützlichsten sind.
Beiträge mit Tag ‘Schweine’
Beitragsarchiv
Es wurden 27 Beiträge gefunden:
Neue Förderprogramme legen die Anschaffung eines Ohrmarkenlesegerätes nahe
Elektronische Ohrmarken – 2010 verpflichtend in der EU eingeführt – jetzt soll die Technik breite Anwendung finden!
>> Weiter
Netzwerk Fokus Tierwohl: Arbeitsgruppen veröffentlichen erste Ergebnisse
Um tierhaltende Betriebe bei den Themen Tierwohl, Tiergesundheit und Nachhaltigkeit in der Rinder-, Schweine- und Geflügelhaltung zu unterstützen, wurden im Projekt Netzwerk Fokus Tierwohl Arbeitsgruppen gebildet. Diese setzen sich aus Vertretern und Vertreterinnen aus Beratung, Praxis, Wissenschaft, Wirtschaft, Verbänden sowie Veterinärmedizin zusammen.
>> Weiter
Afrikanische Schweinepest (ASP) – was schweinehaltende Betriebe tun können
Was für eine Erkrankung ist die ASP?
Bei der ASP handelt es sich um eine anzeigepflichtige Tierseuche, von der ausschließlich Wild- und Hausschweine betroffen sind. Typische Anzeichen der Afrikanischen Schweinepest ähneln denen der klassischen Schweinepest. Symptome sind u.a. Fieber, Fressunlust, Antriebslosigkeit, Aborte, innere Blutungen und blutunterlaufene äußere Stellen an den Ohren und Flanken.
>> Weiter
Nachlese: LLH veröffentlicht "Praxishandbuch Kupierverzicht"
Am 7.6.2022 fand die vom Landesbetrieb Landwirtschaft Hessen (LLH) organisierte Informationsveranstaltung „Kupierverzicht in der Schweinehaltung“ statt. Dabei wurden Praktikerberichte und Kernaspekte aus dem „Praxishandbuch Kupierverzicht“ vorgestellt.
>> Weiter
EU-Öko-VO: Ökologische Schweinehaltung
Anforderungen der neuen EU-Öko-VO, seit 01.01.22 „Ökologische Schweinehaltung“
Diese Anforderungen stellen eine Zusammenfassung der wesentlichen Inhalte der EU-Öko-Verordnung inkl. Durchführungsbestimmungen (VO (EG) 2018/848 u. weitere Ergänzungen) dar. Sie sollen Ihnen einen ersten Überblick ermöglichen.
>> Weiter
Das Schwein - vom Nutztier zum Haustier
Ob auf dem Ferienbauernhof, im Streichelzoo oder bei Selbstversorgern - immer mehr Privatpersonen haben ein Interesse an der Heimtierhaltung von Hausschweinen. Vor allem Minischweine sind voll im Trend.
>> Weiter
Praxiserprobung: Hühnereipulver in der Ferkelfütterung
Schweine sind auf ein ideales Aminosäuremuster im Futterprotein angewiesen. Als besonders hochwertige pflanzliche Eiweißquellen gelten Sojaproteinkonzentrat oder Kartoffeleiweiß, hochverdauliche tierische Proteinquellen hingegen sind Fischmehl, Blutplasma, Proteinhydrolysat oder Hühnervollei.
>> Weiter
Tierschutz-Nutztierhaltungsverordnung: Klarheit über zukünftige Haltung von Sauen im Deckzentrum
Seit Juli 2020 stehen die Änderungen der Tierschutz-Nutztierhaltungsverordnung bereits fest. Nun schafft die Bekanntgabe der Ausführungshinweise Klarheit über die Ausgestaltung der Haltungsbedingungen.
>> Weiter