Landesbetrieb Landwirtschaft Hessen

Beiträge mit Tag ‘Zwischenfrucht’

Beitragsarchiv

Es wurden 10 Beiträge gefunden:

 

Getreide-GPS, frühe Gerstenernte oder Hagelschaden: Wie kann man früh geräumte Flächen nutzen?

Werden Ackerflächen früh geräumt/frei, so stellt sich die Frage, wie kann man die Fläche noch gezielt vor der nächsten Herbst- oder Frühjahrsaussaat effektiv nutzen.

>> Weiter
 

Video: Reifenregler im Test

Mit einem Reifenregler lässt sich mehr Bodenschutz und eine bessere Zugleistung erreichen.

>> Weiter
 

Videos: Zwischenfrucht-Saatvarianten – ein Technikvergleich

Auch in diesem Jahr stellt sich wieder die Frage nach der passenden Aussaattechnik für die Zwischenfrucht in Abhängigkeit von der Witterung. Der LLH hat dazu im letzten Jahr (2021) verschiedene Systeme auf Demostreifen getestet und verglichen.

>> Weiter
 

Zwischenfruchtbeweidung und Acker-Vor- und Nachbeweidung in den Wintermonaten

Im Jahresverlauf bestehen verschiedene Möglichkeiten, die Schafbeweidung in die Flächenbewirtschaftung ackerbaulich wirtschaftender Betriebe einzubinden. Zum einen kommt eine Beweidung von Zwischenfrüchten, zum andern die Vor- und Nachbeweidung von Acker- und Grünland, sowie die Beweidung von Neuansaaten in Betracht.

>> Weiter
 

Rohrschwingel-Untersaat – eine Alternative zu Zwischenfrüchten nach Silomais?

Silomais stellt ein wichtiges Grundfuttermittel in der Rinderfütterung dar, birgt jedoch bei nicht angepasster N-Versorgung das Risiko einer erhöhten Nitratverlagerung in das Grundwasser und führt bei höheren Anteilen in der Fruchtfolge zu einer Abnahme des Bodenkohlenstoffgehaltes. Zwischenfrüchte können das Ausmaß von Nährstoffverlusten und der Abnahme des Humusgehaltes reduzieren.

>> Weiter
 

Zwischenfruchtanbau und Wasserversorgung

Die vergangenen Jahre haben gezeigt, dass wir uns im Pflanzenbau zukünftig wohl häufiger mit ausgeprägten Trockenphasen als Folge des voranschreitenden Klimawandels auseinandersetzen müssen.

>> Weiter
 

Neuauflage des Zwischenfrucht-Leitfadens

Der Zwischenfruchtanbau bietet sowohl pflanzenbaulich als auch ökologisch viele Vorteile. Zu nennen sind hierbei vor allem Bodenfruchtbarkeit, Gewässerschutz, Boden- und Erosionsschutz, Klimaschutz, Nutzung als Viehfutter, vorbeugender Pflanzenschutz und Förderung der Biodiversität.

>> Weiter
 

LLH-Zwischenfruchtmischungsfinder aktualisiert

Noch auf der Suche nach der richtigen Zwischenfrucht? Die Aussaat der Zwischenfrüchte hat an einigen Standorten schon begonnen oder steht in den Startlöchern.

>> Weiter