Projekttitel
Modellhaftes Demonstrationsnetzwerk zur Ausweitung und Verbesserung des Anbaus und der Verwertung von Körnerleguminosen in Deutschland
Inhalt
Ziel des Leguminosennetzwerkes ist es, Anbau, Verarbeitung und Verwertung von Erbsen, Bohnen, Lupinen, Soja und anderen Körnerleguminosen zu verbessern und auszuweiten. Ein Schwerpunkt des kulturartenübergreifenden Netzwerkes liegt darin, den Leguminosensektor weiter zu vernetzen, um so Angebot und Nachfrage stärker zusammenzubringen und weitere Absatzkanäle für Leguminosen zu öffnen. Dafür werden Akteure aus Forschung, Beratung, Züchtung, Erzeugung, Verarbeitung, Handel und Verbänden angesprochen, Perspektiven anhand von modellhaften Wertschöpfungsketten und Praxisbeispielen aufgezeigt und Wissen zu den Verwertungsmöglichkeiten von Körnerleguminosen vermittelt. Das bundesweit agierende Netzwerk hat Anfang 2022 unter der Leitung des LLH gemeinsam mit fünf weiteren Verbundpartnern seine Arbeit aufgenommen. Die Aufgabe innerhalb des Kernprojektes erstreckt sich zu anfangs auf die Vernetzung der Akteure im Leguminosensektor auf überregionaler Ebene. Eine Erweiterung, bei der Erzeuger und nachgelagerter Bereich auf regionaler Ebene verstärkt eingebunden werden, ist im Projektverlauf vorgesehen.
Föderung
Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung (BLE) – Eiweißpflanzenstrategie (EPS)
Gesamtkoordination
Landesbetrieb Landwirtschaft Hessen (LLH)
Offizielle(r) ProjektpartnerUnion zur Förderung von Oel- und Proteinpflanzen e. V. (UFOP)
Fachhochschule Südwestfalen (FH SWF), FB Agrarwirtschaft
Landesforschungsanstalt für Landwirtschaft und Fischerei Mecklenburg-Vorpommern (LFA MV)
Öko-BeratungsGesellschaft mbH (ÖBG)
FiBL Projekte GmbH (FiBL)
Kontakt beim LLHUlrich Quendt, Beratungsteam Ökologischer Landbau - FG 15
E-Mail senden
+49 561 7299307
+49 171 1976580
Brigitte Köhler, Beratungsteam Ökologischer Landbau - FG 15
E-Mail senden
+49 561 7299253
Laufzeit/Projektstart
2019 bis 2024
Projektseite
Leguminosen-Netzwerk
Projektbeiträge