Landesbetrieb Landwirtschaft Hessen

Projekte

Pflanze

Lorem ipsum dolor sit amet, consectetuer adipiscing elit. Aenean commodo ligula eget dolor. Aenean massa. Cum sociis natoque penatibus et magnis dis parturient montes, nascetur ridiculus mus. Donec quam felis, ultricies nec, pellentesque eu, pretium quis, sem. Nulla consequat massa quis enim. Donec pede justo, fringilla vel, aliquet nec, vulputate eget, arcu. In enim justo, rhoncus ut, imperdiet a, venenatis vitae, justo. Nullam dictum felis eu pede mollis pretium. Integer tincidunt.

Aktuelle Projekte

ReduHerb

Projekttitel Strategien zur Reduzierung des Herbizideinsatzes in Hackfrüchten durch innovative HacksystemeInhalt Ziel des Projektes Reduherb ist es, Kombinationen mechanischer und chemischer Verfahren zur Unkrautkontrolle in Hackfrüchten (Mais, Zuckerrübe) in der Praxis zu erproben, um in Abhängigkeit der Standort- und Witterungsbedingungen die Bekämpfungsverfahren zu optimieren und Verfahren mit dem höchsten Wirkungsgrad zu identifizieren. Dabei soll eine Herbizidreduktion von ≥ 50 % erreicht werden und dennoch ein möglichst hoher Wirkungsgrad der Unkrautkontrolle sichergestellt werden. Hierzu werden On-Farm-Experimente sowie Demoflächen an insgesamt zehn Standortorten in Nordhessen angelegt.FörderungEU Land Hessen (EIP-Agri)Gesamtkoordination IfÖL GmbH (Ingenieurbüro für Ökologie und Landwirtschaft)Offizielle(r) Projektpartner Maschinenring Schwalm-Eder Bodenverband Werra-Meißner landwirtschaftliche Betriebe Landesbetrieb Landwirtschaft Hessen (LLH) Assoziiert: Pflanzenschutzdienst Hessen Fachhochschule Südwestfalen Verband der Zuckerrübenanbauer Kassel Südzucker AGProjektverantwortliche/r  beim LLH Dr. Antje HerrmannLaufzeit/Projektstart 1.1.2024 
>> Weiter

DürreReSILIenz

Projekttitel Siliziumdüngung zur Erhöhung der Dürreresilienz bei Winterweizen, Mais und Grünland in HessenInhalt Häufigere Trockenperioden als Folge des Klimawandels erfordern innovative und angepasste Anbausysteme, um die Ertrags- und Qualitätsstabilität auch in Zukunft zu gewährleisten. Neben der züchterischen Anpassung müssen auch ackerbauliche Maßnahmen weiterentwickelt werden. Eine Reihe von Studien weist darauf hin, dass eine Düngung mit Silizium (Si) die Trockenstresstoleranz vor allem bei Monokotyledonen (Einkeimblättrige) verbessern kann.Ziel des Projektes ist es, die ertragsstabilisierende Wirkung einer Si-Düngung bei Weizen, Mais und Dauergrünland anhand von Exaktversuchen und Versuchen auf Praxisbetrieben in Südhessen zu untersuchen. Die in den Versuchen erhobenen Daten stellen eine belastbare Grundlage für die Bewertung des Nutzens einer Si-Düngung und ggf. eine erste Datenbasis für die Erstellung von Si-Düngeempfehlungen dar.FöderungLand Hessen EIP-AgriGesamtkoordination JLU Giessen, Professur für PflanzenernährungProjektverantwortliche/r  beim LLH Dr. Antje HerrmannLaufzeit/Projektstart 2024 - 2027 
>> Weiter

Erschließung von Wasserressourcen für die Landwirtschaft

Projekttitel Erschließung von Wasserressourcen für die Landwirtschaft; Ausbau des Bewässerungsstandorts LeeheimInhalt Als Folge des Klimawandels ist mit längeren Hitze- und Trockenperioden zu rechnen. Am Standort Leeheim, dem wärmsten und trockensten Versuchsstandort des LLH, können nachhaltige und klimafreundliche Anpassungsstrategien für den Pflanzenbau an den Klimawandel entwickelt werden, die bei fortschreitendem Klimawandel zukünftig auch für andere, nördlichere Regionen Hessens relevant sein werden.Ziel des Projektes ist es, das Versuchsfeld in Leeheim zu erweitern, um u.a. durch den Einsatz von Sensortechnik gezielte Bewässerungsregime und deren Auswirkungen sowie einen effizienten Ressourceneinsatz (Wasser und Dünger) zu erproben. Darüber hinaus sollen neue Fruchtarten wie Hirse und Kichererbse in die Fruchtfolge integriert, erprobt und bewertet werden. Die gewonnenen Ergebnisse werden für die landwirtschaftliche und gartenbauliche Praxis aufbereitet und fließen direkt in die Offizialberatung des LLH ein.Föderung HMUKLVGesamtkoordination LLHProjektverantwortliche/r  beim LLH Dr. Antje HerrmannLaufzeit/Projektstart 2023 - 2027 

Projektbeiträge

Titel
Projekt zur Erschließung von Wasserressourcen für die Landwirtschaft nimmt Arbeit auf
>> Weiter

NÖK

Projekttitel Netzwerk Ökolandbau und Kompost in HessenInhaltDas NÖK Hessen ist ein vierjähriges Anschubprojekt des Ökoaktionsplans Hessen 2020-2025 und wird vom hessischen Umweltministerium (HMUKLV) gefördert. Es dient der nachhaltigen Vernetzung der Akteure für die Erzeugung und Anwendung gütegesicherter Biogut- und Grüngutkomposte im Ökolandbau auf allen Ebenen:Betriebe des Ökolandbaus mit Kompost- bzw. Vergärungsanlagen für Biogut und Grüngut Beratung des Ökolandbaus mit der Beratung bzw. Qualitätsbetreuung der Anlagen Verbände des Ökolandbaus mit der RGK Südwest, Gütegemeinschaft Kompost Südwest e. V.Föderung HMUKLV - Ökoaktionsplan HessenGesamtkoordinationWitzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH Ingenieurbüro für Sekundärrohstoffe Abfall- und Kreislaufwirtschaft (ISA) Vereinigung Ökologischer Landbau in Hessen e.V. (VÖL)Offizielle(r) ProjektpartnerLandesgruppen von Bioland, Naturland, Demeter RGK Südwest, Gütegemeinschaft Kompost Südwest e. V. Landesbetrieb Landwirtschaft HessenKontakt beim LLH Dr. Ute WilligesLaufzeit/Projektstart 2021 bis 2025Projektseite NÖK Hessen  
>> Weiter

TRIO

Projekttitel Transformative Mischkultursysteme für One HealthInhalt Die Anpassung an den Klimawandel mit zunehmender Trockenheit ist eine der größten Herausforderungen für den Ackerbau. Ein möglicher Ansatz ist die Integration tiefwurzelnder einjähriger oder mehrjähriger Pfahlwurzelpflanzen in die Fruchtfolgen. Geeignete mehrjährige Kulturen mit hohem ökonomischem und ökologischem Wert als potenzielle Mischungspartner für Getreide sind beispielsweise Arznei- und Gewürzpflanzen.Ob tiefwurzelnde Arten in Mischkulturen besser an den Klimawandel angepasst sind und welchen Beitrag sie zum Erhalt der Artenvielfalt leisten, soll in einem vom Land Hessen geförderten Projekt untersucht werden. Dazu werden an vier hessischen Standorten Feldversuche mit einjährigem Weizen, Kümmel und Koriander sowie mehrjährigem Weizen, Kümmel und Fenchel jeweils in Reinsaat und in Mischungen durchgeführt.Die Federführung des Projektes liegt bei der Universität Kassel (Prof. Miriam Athmann). Projektpartner sind die Justus-Liebig-Universität Gießen und die Hochschule Geisenheim University, assoziierte Partner das Potsdam Institut für Klimafolgenforschung, das Leibniz-Zentrum für Agrarlandschaftsforschung, der Landesbetrieb Landwirtschaft Hessen sowie die Vereine Forschungsring und Ökoplant.Förderung (Auftraggeber) Land Hessen (LOEWE)Gesamtkoordination Prof. Dr. Miriam Athmann, Universität KasselProjektpartnerJLU Gießen Hochschule Geisenheim Universityassoziierte Partner:Potsdam Institut für Klimafolgenforschung Leibniz-Zentrum für Agrarlandschaftsforschung Landesbetrieb Landwirtschaft Hessen Forschungsring ÖkoplantProjektverantwortliche/r im LLH Dr. Antje HerrmannLaufzeit/Projektstart 01. Januar 2024 – 31. Dezember 2027 
>> Weiter

Artenreiches Grün in (kleinen) Kommunen

Projekttitel Artenreiches Grün in (kleinen) Kommunen nachhaltig fördern und etablieren – durch Ausbildung von Biodiversitätslotsen und Anlage von DemonstrationsflächenInhalt Ziel des Projektes ist die Förderung der Artenvielfalt in den Siedlungsbereichen und die Stärkung des ländlichen Raumes und des Landtourismus. Zielgruppen sind die Mitarbeiter der Verwaltung und des Bauhofs in kleinen Kommunen und über die Kommunen Personen des privaten und halböffentlichen Grüns (Gewerbe). Die Förderung erfolgt zum Einen durch die Ausbildung von ehrenamtlichen Multiplikatoren zum Biodiversitätslosten in Form eines Bildungsurlaubslehrganges, der Anlage von Demonstrationsflächen in Kooperationskommunen und auf dem Gelände des FG 23 und der Informationsbereitstellung für Kommunen über die Kommunen Personen des privaten und halböffentlichen Grüns (Gewerbe).Förderung (Auftraggeber) Landesbetrieb Landwirtschaft Hessen (LLH) und Hessisches Ministerium für Umwelt, Klimaschutz, Landwirtschaft und Verbraucherschutz (HMUKLV)Gesamtkoordination LLH/ FG 23 Hessische GartenakademieProjektverantwortliche/r im LLH Beate Reichhold-AppelLaufzeit/Projektstart 01/2023 bis 12/2026 

Projektbeiträge

Titel
Grüne Fassaden für Geisenheim – aktuelle Pflanzenliste
>> Weiter

EcoStack

 Projekttitel Stacking of ecosystem services: mechanisms and interactions for optimal crop protection, pollination enhancement, and productivityInhalt EcoStack möchte Ökosystemdienstleistungen maximieren, die Umweltauswirkungen der Landwirtschaft minimieren und gleichzeitig die Rentabilität sicherstellen. Dies soll durch den Schutz der funktionalen Biodiversität gelingen. Die untersuchten Maßnahmen setzen dabei sowohl innerhalb (z.B. Transfermulch, Untersaaten, Sortenmischungen) als auch außerhalb des Feldes (z.B. Untersuchung von Feldrandstrukturen, Anlage neuartiger Blühstreifen) an. Die Ziele sollen durch das Stapeln der Ökosystemdienstleistungen (Ecosystem Service Stacking) erreicht werden.Föderung Europäische Union (Horizont 2020)Gesamtkoordination Universität Neapel Federico II (IT)Offizielle(r) ProjektpartnerSchwedische Universität für Agrarwissenschaften (SE) Universität Aarhus (DK) Rothamsted Research (UK) Newcastle University (UK) Zentrum für Prozessinnovation, CPI (UK) Institut supérieur d’agriculture Rhône-Alpes, ISARA (FR) Universität Kassel Julius-Kühn-Institut Landesbetrieb Landwirtschaft Hessen Kompetenzzentrum Ökolandbau Niedersachsen Universität Turku (FI) Institut für natürliche Ressourcen Finnland (FI) ProAgria (FI) Landwirtschaftliche Universität Plowdiw (BG) Universität Belgrad (RS) Universität Banja Luka (BA) Jagiellonen-Universität (PL) Universität Coimbra (PT) Universität Barcelona (ES) Universität Valencia (ES) Koppert Spanien (ES)Kontakt beim LLH Julian WinklerLaufzeit/ProjektstartAllgemein: September 2018 – März 2024 LLH: September 2018 – Oktober 2023Projektseite EcoStack  
>> Weiter

Leguminosennetzwerk – LeguNet

Projekttitel Modellhaftes Demonstrationsnetzwerk zur Ausweitung und Verbesserung des Anbaus und der Verwertung von Körnerleguminosen in DeutschlandInhalt Seit 2023 wird das Vorhaben von 17 Verbundpartnern gestaltet. Neben den überregional tätigen Koordinationseinheiten gibt es auf Bundeslandebene ein Regionalmanagement, welches Wertschöpfungsketten vom Anbau bis zur Verwertung auf regionaler Ebene begleitet und unterstützt. Ziel des Leguminosennetzwerkes ist es, Anbau, Verarbeitung und Verwertung von Erbsen, Bohnen, Lupinen, Soja und anderen Körnerleguminosen zu verbessern und auszuweiten. Ein Schwerpunkt des kulturartenübergreifenden Netzwerkes liegt darin, den Leguminosensektor weiter zu vernetzen, um so Angebot und Nachfrage stärker zusammenzubringen und weitere Absatzkanäle für Leguminosen zu öffnen. Dafür werden Akteure aus Forschung, Beratung, Züchtung, Erzeugung, Verarbeitung, Handel und Verbänden angesprochen, Perspektiven anhand von modellhaften Wertschöpfungsketten und Praxisbeispielen aufgezeigt und Wissen zu den Verwertungsmöglichkeiten von Körnerleguminosen vermittelt. Das bundesweit agierende Netzwerk hat Anfang 2022 unter der Leitung des LLH gemeinsam mit fünf weiteren Verbundpartnern seine Arbeit aufgenommen. Die Aufgabe innerhalb des Kernprojektes erstreckt sich zu anfangs auf die Vernetzung der Akteure im Leguminosensektor auf überregionaler Ebene. Eine Erweiterung, bei der Erzeuger und nachgelagerter Bereich auf regionaler Ebene verstärkt eingebunden werden, ist im Projektverlauf vorgesehen.Föderung Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung (BLE) – Eiweißpflanzenstrategie (EPS)Gesamtkoordination Landesbetrieb Landwirtschaft Hessen (LLH)Offizielle(r) ProjektpartnerUnion zur Förderung von Oel- und Proteinpflanzen e. V. (UFOP) Fachhochschule Südwestfalen (FH SWF), FB Agrarwirtschaft Landesforschungsanstalt für Landwirtschaft und Fischerei Mecklenburg-Vorpommern (LFA MV) Öko-BeratungsGesellschaft mbH (ÖBG) FiBL Projekte GmbH (FiBL)Projektverantwortliche/r beim LLHBrigitte Köhler, Beratungsteam Ökologischer Landbau - FG 38Laufzeit/Projektstart 2022 bis 2027Projektseite Leguminosen-Netzwerk  

Projektbeiträge

Titel
Soja in Deutschland – Riesiges Potenzial
Nachlese Soja-Feldtag: Anbauerfolg ist von Jugendentwicklung abhängig
Leguminosen-Netzwerk sucht Demonstrationsbetriebe in Hessen
LeguNet: Anbau und Wertschöpfung von Leguminosen stärken
LeguNet
>> Weiter

Steigerung der Flächenerträge im Ökolandbau durch Einzelkornsaat (EIKSA)

Projekttitel Innovative Maßnahmen zur Steigerung der Flächenerträge im Ökolandbau durch Einzelkornsaat (EIKSA) Inhalt Auf dem Öko-Versuchsfeld Ober-Erlenbach werden durch ein Einzelkornsaat-Anbausystem ökologisch gezüchtete Weizen- und Sojasorten der sehr frühen Reifegruppe 000 in Gleichstandsaat (Abstand in der Reihe = Reihenweite) mit Standräumen von 10 x 10 cm bis 25 x 25 cm bzw. Saatdichten von 16 bis 100 Pflanzen/m2 etabliert. Ziel des Feldversuchs ist es, den optimalen Standraumbedarf der Pflanzen zur Ausschöpfung vorhandener Ertragspotenziale zu ermitteln und dadurch die Flächenerträge zu steigern. Förderung Ökoaktionsplan Hessen (Hessisches Ministerium für Umwelt, Klimaschutz, Landwirtschaft und Verbraucherschutz)Lead PartnerJustus-Liebig-Universität Gießen, Professur für Ökologischen Landbau: Dr. Ludger Linnemann, Eva Völker (M. Sc.)ProjektpartnerLandesbetrieb Landwirtschaft Hessen (LLH): Dr. Andreas Hammelehle, Larissa Lang (B.Sc.), Peter v. Wenzlawowicz (B.Sc.)Versuchsstandort LLH Öko-Versuchsfeld Ober-Erlenbach (Trockenlage im Regenschatten des Taunus in der südlichen Wetterau bei Frankfurt) Kontakt beim LLH Dr. Andreas Hammelehle Laufzeit Januar 2021 - Dezember 2024Veranstaltungen Öko-Feldtage  

Projektbeiträge

Titel
Nachlese Soja-Feldtag: Anbauerfolg ist von Jugendentwicklung abhängig
Projekt: Steigerung der Flächenerträge im Ökolandbau durch Einzelkornsaat (EIKSA)
>> Weiter

Klimawandel, Artenrückgang, Schaderreger

Projekttitel Klimawandel, Artenrückgang, Schaderreger - Herausforderungen für das Öffentliche und Private Grün Inhalt Die Folgen des Klimawandels und des Artenrückgangs und wie man angepasst gärtnern kann, beschäftigen sowohl die Haus- und Kleingärtner wie auch die Kommunen. Fragen zu diesem Thema werden immer häufiger an die Hessische Gartenakademie herangetragen.Ziel des Projektes ist es, praxisbezogene Empfehlungen zur Anpassung von Gärten und öffentlichen Grünflächen an die Klimaveränderungen zu vermitteln. Um die Adressaten im privaten und kommunalen Bereich über die neugewonnenen Erkenntnisse zu informieren, wird die Hessische Gartenakademie ihr Seminar- und Vortragsangebot ausweiten und verstärkt in Print- und Onlinemedien präsent sein. Förderung Hessisches Ministerium für Umwelt, Klimaschutz, Landwirtschaft und Verbraucherschutz (HMUKLV) Gesamtkoordination LLH – Hessische Gartenakademie, Leitung Beate Reichhold-Appel ProjektpartnerLandesverband Hessen der Kleingärtner (LHK) e.V. Bahn-Landwirtschaft e.V. Landesverband für Obstbau, Garten und Landschaft Hessen (LOGL) e.V. Verband Wohneigentum e.V. Kreisverband Starkenburg der Kleingärtner e.V. Kleingärtner Frankfurt/Rhein-Main HLNUG: Ergänzung KLIMAPRAX-Projekt Stadtgrün Umweltladen Wiesbaden: Ausstellung zum Thema 'Aufheizung von Schotterflächen' Stadt Geisenheim: Ausstellung und Wettbewerb zum Thema 'Blühende Gärten' Regionalverband FrankfurtRheinMain: Wettbewerb zum Thema 'Klimaangepasst und vielfältig gärtnern' LLH Bieneninstitut Kirchhain: Planung des klimaresilienten und bienenfreundlichen Besuchergartens des LLH-Bieneninstitut Kirchhain Kontakt beim LLH Tanja Matschinsky  Laufzeit/Projektstart April 2020 - Dezember 2022 Projektseite Projekt Klimaanpassungen

Projektbeiträge

Titel
5 Prinzipien für die Zukunftsgärten
Gartengestaltung
Lebensraum Garten
Wege, Höfe und Terrassen
Grüne Dächer
Vertikales Grün
Der Hausbaum
Hecken
Blühende Beete
Der Rasen
Im Nutzgarten
Vitale Pflanzen
Tag der (grünen) Klimaanlage
Gartentelefon: Immer mehr Schadbilder durch Hitze, Frost & Co.
Schotterflächen vs. Pflanzflächen - ein Modellversuch
Jetzt Stauden und Gehölze pflanzen
Tipps zur Kurzurlaubs-Bewässerung
Warum Mulchen? - Bodenschutz im Hausgarten
Hitzetolerante Pflanzen aus fernen Ländern
Trockenstresstolerante Staudenmischpflanzungen
>> Weiter

Drucke diese Seite Drucke diese Seite