Beitragsarchiv
Es wurden 21 Beiträge gefunden:
Düngerstreuer: Querverteilung und Randstreueinrichtung überprüfen
Moderne Zentrifugalstreuer haben generell eine gute Querverteilung, aber auch unter optimalen Bedingungen schwankt die ausgebrachte Düngermenge um einen Verteilkoeffizienten (VK) von bis zu 15 %.
>> Weiter
Aktualisiert! Nmin-Wert zu Vegetationsbeginn
Der Gesetzgeber fordert vor der Düngung wesentlicher N-Mengen die Erstellung einer Düngebedarfsermittlung und somit den Nachweis der Düngebedürftigkeit der betreffenden Schläge oder Bewirtschaftungseinheiten.
>> Weiter
Düngebedarfsermittlung und Dokumentation - Was ist zu beachten?
Seit dem Jahreswechsel müssen sich landwirtschaftliche Betriebe mit neuen Regelungen bei der Düngung befassen. Über einige dieser Regelungen wurde in den letzten Ausgaben des Hessenbauers informiert (Nr. 3, 2021).
>> Weiter
Neue Rahmenbedingungen für die Düngebedarfsermittlung (DBE) im Frühjahr 2021
Vor der ersten Düngungsmaßnahme ist sowohl bei der Düngung von Ackerland, als auch bei der Düngung von Grünland für die Nährstoffe Stickstoff und Phosphor eine Düngebedarfsermittlung durchzuführen.
>> Weiter
Neue Regelungen für die Düngung (AvDÜV und DÜV)
Die Ausführungsverordnung zur Düngeverordnung (AVDüV) vom 16.12.2020 gilt seit dem 31.12.2020. Sie löst damit die seit Mai geltende AVDüV ab. Im Zusammenspiel mit der Düngeverordnung (DüV) vom 30.08.2019 ergeben sich hiermit einige neue Regelungen, die im Folgenden beschrieben werden.
>> Weiter
Gesunder Boden – Grundlage des Ackerbaus
Ein gesunder und leistungsfähiger Boden steht im Mittelpunkt eines jeden Betriebes, denn er ist der Ausgangspunkt der natürlichen Wirkungskette: „Gesunder Boden - gesunde Pflanzen - gesunde Tiere - gesunde Menschen“. Alle Anbaumaßnahmen sollten daher auf die Erhaltung und Steigerung der vorhandenen Bodenfruchtbarkeit ausgerichtet sein.
>> Weiter
Kurzzeitbeweidungen (kürzer als 24 Stunden) müssen nicht dokumentiert werden!
Nach Auskunft der nach Landesrecht zuständigen Stelle zur Kontrolle der Düngeverordnung (Regierungspräsidium Kassel), stellen kurzzeitige Weidegänge, die kürzer als 24 Stunden befristet sind (typisch z. B. für Hüteschafhaltung auch auf Ackerflächen im Winter), keine Beweidung im Sinne der DÜV.
>> Weiter
Herbstdüngung
Die Getreideernte ist abgeschlossen und die frei gewordenen Flächen werden in einigen Fällen genutzt, um organische Dünger aufzubringen. Dabei sollten die vorhandenen gesetzlichen Regelungen nicht außer Acht gelassen werden. Die novellierte Düngeverordnung vom 30.04.2020 sieht eine Reihe von Beschränkungen vor, die es zu berücksichtigen gilt.
>> Weiter