Landesbetrieb Landwirtschaft Hessen

Beitragsarchiv

Es wurden 27 Beiträge gefunden:

 

Streuobstwiesen: "Zukunft nur mit Nutzung und Pflege"

Mit bis zu 5.000 Arten sind sie wahre Biodiversitäts-Hotspots; im Frühjahr prägt ein Blütenmeer unser Landschaftsbild und ein Teil der Ernte fließt in die Herstellung des beliebten Hessischen Apfelweins – klar, die Rede ist von Streuobstwiesen.

>> Weiter
 

Wer stört im Apfelbaum?

Die Zeit des Austriebs ist im Obstgarten oft entscheidend für eine erfolgreiche Baumentwicklung und eine gute Obsternte.

>> Weiter
 

Schnitt von Johannis- und Stachelbeeren

Ein regelmäßiger Schnitt fördert den Fruchtansatz. Nutzen Sie das Zeitfenster bis März für den Frühjahrsschnitt.

>> Weiter
 

Gewinner des Klimawandels: Invasive Schildläuse

Infolge der drei vergangenen trockenen Jahre mit Temperaturrekorden treten manche Schädlinge immer mehr in den Vordergrund. Eine Gruppe dieser tierischen Schaderreger sind die Schildläuse

>> Weiter
 

Diplodia – der Schwarze Rindenbrand

Vermehrt Baumausfälle im Streuobst

>> Weiter
 

Renaissance der Quitte

In vielen Hausgärten, aber auch in manchen Obstplantagen, trifft man sie wieder an: Die Quitte. Über viele Jahrzehnte hatte sie als Obstart an Bedeutung verloren. Jetzt aber scheint die Quitte (Cydonia oblonga Mill.) wieder eine Renaissance zu erleben: Das zeigt die steigende Nachfrage nach Quittenbäumen und reifen Früchten.

>> Weiter
 

Jetzt Stauden und Gehölze pflanzen

Als wichtigste Pflanzzeit hat sich das Frühjahr etabliert, wenn die tristen Wintermonate vorbei sind, das Wetter schön wird und die Lust auf Gartenarbeit in den Fingern juckt. Aufgrund des Klimawandels sind Frühjahrspflanzungen von Stauden und Gehölzen allerdings nicht mehr per se zu empfehlen.

>> Weiter
 

Himbeeren schneiden

Himbeeren sind neben Erdbeeren die Naschfrüchte schlechthin. Inzwischen sind herbst- und sommertragende Zwergsorten sogar für die Kultur auf Balkon und Terrasse erhältlich.

>> Weiter