Landesbetrieb Landwirtschaft Hessen

Beitragsarchiv

Es wurden 20 Beiträge gefunden:

 

Thripsbekämpfung im Gemüsebau

Thripse, auch bekannt als „Fransenflügler“ (fransenartige Flügel) oder „Gewittertierchen“ (Massenflüge des Getreidethrips an warmen Sommertagen), sind bedeutende Schaderreger im Gemüsebau.

>> Weiter
 

Kunststoffeinsatz in Sonderkulturen – Einsatzgebiete und Alternativen

Im Spannungsfeld zwischen Produktqualität und Produktverfügbarkeit und dem Wunsch nach Plastikverzicht

>> Weiter
 

Tomate, Gurke oder Geranie: Wegen hoher Energiekosten wird in Hessen erst später gepflanzt

Gartenbaubetriebe mit Gewächshausanbau kämpfen aktuell mit hohen Energiekosten. Das zwingt einige Betriebe, ihre Produktion umzustellen. Aber nicht nur die hohen Energiepreise sind eine Herausforderung.

>> Weiter
 

Strategien zur ressourcensparenden Freilandbewässerung im Gemüsebau

Dürre ist ein Mangel an Wasser, der durch weniger Niederschlag und/oder durch eine höhere Verdunstung auf Grund erhöhter Temperaturen als üblich hervorgerufen wird, so definiert es der Deutsche Wetterdienst (DWD). Genau diese Situation hatten wir vergangenen Sommer zur Genüge.

>> Weiter
 

Jetzt Lagerbestände im Kühlhaus kontrollieren

Lagerbestände, die jetzt im März noch im Kühlhaus auf den Absatz warten, bedürfen einer regelmäßigen Kontrolle. Bei den langzeitgelagerten Arten, wie Kohl, Möhren, Sellerie u. a. besteht ein guter Nährboden für mikrobiologische Erreger, die Auslöser parasitärer Erkrankungen (Lagerfäulen) sind.

>> Weiter
 

Düngebedarfsermittlung Frühjahr

Die Düngebedarfsermittlung wird vor der ersten Düngungsmaßnahme im Frühjahr für die auf einer Fläche angebauten Kultur erstellt. Sie „plant“ die betriebliche Düngung und gibt Aufschluss über die benötigten Nährstoffmengen an Stickstoff und Phosphor.

>> Weiter
 

Optimistisch in die Zukunft blicken

Erster hessischer Online-Gemüsebautag fand statt.

>> Weiter
 

Kurkuma – Gelbes Gold aus grünen Kisten

Kurkuma ist neben Ingwer ein Wurzelgemüse bzw. Rhizomgewürz aus der Familie der Ingwergewächse. Hauptanbauregionen sind die (Sub-) Tropen Südostasiens und Südamerikas, vor allem Indien, China, Pakistan und Peru.

>> Weiter