Diese Website verwendet Cookies, damit wir Ihnen die bestmögliche Benutzererfahrung bieten können. Cookie-Informationen werden in Ihrem Browser gespeichert und führen Funktionen aus, wie das Wiedererkennen von Ihnen, wenn Sie auf unsere Website zurückkehren, und hilft unserem Team zu verstehen, welche Abschnitte der Website für Sie am interessantesten und nützlichsten sind.
Beitragsarchiv
Es wurden 24 Beiträge gefunden:
Bedeutung von Schnee und Frost im Gartenbau
Während wir uns über weiße Weihnachten und schneegepuderte Dächer freuen, stellen Schnee und Frost die gartenbaulichen Betriebe vor zahlreiche Herausforderungen. So kann die Schneelast auf Gewächshäusern zu Schneedruckschäden in Millionenhöhe führen.
>> Weiter
Giersch – Problem im Hausgarten oder wertvolles Wildkraut?
Giersch (Aegopodium podagraria) gilt als eines der hartnäckigsten "Un"kräuter und kann im Garten ziemliche Probleme verursachen. Die Ausbreitung kann durch Samen und Rhizombildung erfolgen. Andere Kulturpflanzen können hierdurch stark in ihrer Entwicklung eingeschränkt werden. Eine frühzeitige Bekämpfung wirkt dem entgegen.
>> Weiter
Samuraiwespe erstmals in Hessen nachgewiesen
Auf der Suche nach wirksamen Bekämpfungsmaßnahmen der Marmorierten Baumwanze gibt es positive Nachrichten für die heimischen Obst- und Gemüseproduzenten zu vermelden.
>> Weiter
Gemüsebautag 2020 - Mit Apps die Zukunft gestalten
In seinem Grußwort anlässlich des hessischen Gemüsebautages am 29. Januar signalisierte Uli Natterer, Vorsitzender der Fachgruppe Gemüsebau im Gartenbauverband Baden-Württemberg-Hessen e.V., dass die Gemüsebau-Branche zur Veränderung bereit sei.
>> Weiter
Regional erzeugtes Salzkraut für die Gemüseabteilung!?
Nur wenigen Konsumenten ist bisher das Salzkraut Salicornia europaea ein Begriff.
>> Weiter
Nützlingseinsatz bei Frischen Kräutern im geschützten Anbau
Hinter dem Sammelbegriff „Frische Kräuter“ verbirgt sich eine Vielzahl verschiedener Kulturen.
>> Weiter
Pflanzenpass ab Mitte Dezember 2019 Pflicht
Der Pflanzenpass wird ab Mitte Dezember 2019 Pflicht und zwar für alle innerhalb der EU pflanzenverbringende Unternehmen.
>> Weiter
Gemüsebautag 2019: Mit Apps & Co. den Herausforderungen begegnen
Das trockene Jahr 2018 stellte auch die Gemüsebaubetriebe vor einige Herausforderungen: Gesteigerte Kosten durch intensivere Bewässerung, um überhaupt etwas ernten zu können auf der einen Seite, und schwierige Marktbedingungen auf der anderen Seite.
>> Weiter