Diese Website verwendet Cookies, damit wir Ihnen die bestmögliche Benutzererfahrung bieten können. Cookie-Informationen werden in Ihrem Browser gespeichert und führen Funktionen aus, wie das Wiedererkennen von Ihnen, wenn Sie auf unsere Website zurückkehren, und hilft unserem Team zu verstehen, welche Abschnitte der Website für Sie am interessantesten und nützlichsten sind.
Beitragsarchiv
Es wurden 14 Beiträge gefunden:
Zwischenfruchtbeweidung und Acker-Vor- und Nachbeweidung in den Wintermonaten
Im Jahresverlauf bestehen verschiedene Möglichkeiten, die Schafbeweidung in die Flächenbewirtschaftung ackerbaulich wirtschaftender Betriebe einzubinden. Zum einen kommt eine Beweidung von Zwischenfrüchten, zum andern die Vor- und Nachbeweidung von Acker- und Grünland, sowie die Beweidung von Neuansaaten in Betracht.
>> Weiter
Video: Zwischenfruchtanbau mit Agrardrohne
Zwischenfrüchte haben vielfache Vorteile: Sie verbessern die Bodenfruchtbarkeit, vermindern Erosion und tragen zum Gewässerschutz bei, um nur einige davon zu nennen.
>> Weiter
Zwischenfrüchte: höhere und stabilere Biomassebildung durch Mischungen?
Die Etablierung von Zwischenfrüchten nach der Ernte von Hauptfrüchten ist eine effektive Maßnahme zur Reduzierung von N-Auswaschungsverlusten, der Unkrautregulierung, zur Verbesserung der Infiltrationseigenschaften und der Steigerung des Humusgehaltes.
>> Weiter
Bodenbearbeitung und Aussaat von Zwischenfrüchten
Nach der Ernte steht die Vorbereitung zur Aussaat der Zwischenfrüchte steht an.
>> Weiter
Zwischenfrucht: Was passt in meine Fruchtfolge
Für einen erfolgreichen Zwischenfruchtanbau müssen die angebauten Früchte zur Fruchtfolge des Betriebs passen. Bei der Artenwahl oder der Wahl der Mischung, ist darauf zu achten, dass Krankheiten und Schädlinge (z.B. Kohlhernie oder Sklerotinia bei Raps), welche die Hauptfrüchte schädigen können, nicht gefördert werden.
>> Weiter
Verpflichtender Zwischenfruchtanbau in ausgewiesenen mit Nitrat belasteten Gebieten
Seit diesem Jahr greift erstmals die folgende Regelung der Düngeverordnung (§13 a Abs. 2 Nr. 7) für Betriebe, die in mit Nitrat belasteten Gebieten Flächen bewirtschaften:
>> Weiter
Zwischenfruchtanbau und Wasserversorgung
Die vergangenen Jahre haben gezeigt, dass wir uns im Pflanzenbau zukünftig wohl häufiger mit ausgeprägten Trockenphasen als Folge des voranschreitenden Klimawandels auseinandersetzen müssen.
>> Weiter
Neuauflage des Zwischenfrucht-Leitfadens
Der Zwischenfruchtanbau bietet sowohl pflanzenbaulich als auch ökologisch viele Vorteile. Zu nennen sind hierbei vor allem Bodenfruchtbarkeit, Gewässerschutz, Boden- und Erosionsschutz, Klimaschutz, Nutzung als Viehfutter, vorbeugender Pflanzenschutz und Förderung der Biodiversität.
>> Weiter
- 1
- 2