Landesbetrieb Landwirtschaft Hessen

Beitragsarchiv

Es wurden 21 Beiträge gefunden:

 

Herausforderungen und Trends im Zierpflanzenbau

Die Corona-Pandemie und die entsprechenden Einschränkungen fordern Zierpflanzenbau- und Endverkaufsbetriebe. Viele hessische Betriebe haben es durch ihre Flexibilität geschafft, die letzten Monate zu bestehen.

>> Weiter
 

Der Kalifornische Blütenthrips an Rosen

Der ursprünglich von der Westküste Nordamerikas stammende Kalifornische Blütenthrips (Frankliniella occidentalis) zählt zu den am meisten schädigenden und wirtschaftlich bedeutendsten Thripsarten weltweit.

>> Weiter
 

HessenStern-Projekt im zweiten Jahr

Deutschlands beliebteste Zimmerpflanze, der Weihnachtsstern, soll nachhaltiger werden. Das Projekt „HessenStern“, an dem auch der Landesbetrieb Landwirtschaft Hessen (LLH) beteiligt ist, blickt nun auf das zweite Projektjahr zurück.

>> Weiter
 

Regionalen Online-Handel und stationären Handel verbinden

Der Online-Handel hat durch die Corona-Krise stark an Bedeutung gewonnen. Bei vielen Kunden wird die Affinität zum Onlinehandel auch weiterhin steigen.

>> Weiter
 

Eine einladende Verkaufsanlage lockt Kunden an

Vielleicht ist jetzt, zum Ende des Sommers, der passende Zeitpunkt, die Verkaufsanlage – einen Bereich nach dem anderen – kritisch und aus Kundensicht zu betrachten.

>> Weiter
 

Integrierte Bekämpfung von Weißen Fliegen in Poinsettien

Im Anbau von Poinsettien hat sich der Nützlingseinsatz als erfolgreiche Bekämpfungsstrategie gegen die Gewächshaus-Weiße Fliege, Trialeurodes vaporariorum, bewährt.

>> Weiter
 

Bewässerung: Brunnenwasser vor Einsatz untersuchen

In den zurückliegenden Sommern waren in vielen Betrieben die Regenwassersammelbecken leer oder die Wasserentnahme aus Oberflächengewässern wurde seitens der Wasserbehörden ab einem gewissen Pegelstand untersagt.

>> Weiter
 

LLH testet nachhaltige Produktion von Weihnachtssternen

Haben Sie auch schon einen Weihnachtsstern bei sich zuhause?

>> Weiter