Diese Website verwendet Cookies, damit wir Ihnen die bestmögliche Benutzererfahrung bieten können. Cookie-Informationen werden in Ihrem Browser gespeichert und führen Funktionen aus, wie das Wiedererkennen von Ihnen, wenn Sie auf unsere Website zurückkehren, und hilft unserem Team zu verstehen, welche Abschnitte der Website für Sie am interessantesten und nützlichsten sind.
Beitragsarchiv
Es wurden 171 Beiträge gefunden:
Nachlese: „Feuer im Stall – Brandschutz in Nutztierställen gewährleisten“
Online-Seminar bricht Rekorde!
>> Weiter
Richtpreise für wirtschaftseigenes Kraftfutter 2023/ 2024
Nach einen turbulenten Jahr 2022, in dem die landwirtschaftlichen Erzeuger- und Produktionsmittelpreise aufgrund der Kriegseinflüsse in der Ukraine extremen Ausschlägen unterlagen und kaum zu kalkulieren waren, haben sich die landwirtschaftlichen Märkte wieder weitgehend normalisiert und beruhigt.
>> Weiter
Wenn es juckt und sticht
Im Winter wie im Sommer werden die Rinder von verschiedensten Insekten geplagt. Schlagen die Kühe das Melkzeug ab, betrifft es auch den Landwirt. Doch wie kann man den Ektoparasiten (Außenschmarotzer) Einhalt gebieten?
>> Weiter
Bestmöglicher Schutz von Weidetieren vor Wolfsübergriffen
Mit Blick auf die zunehmenden Beratungsanfragen von Schaf-, Ziegen-, Rinder- und Pferdehalterinnen und -halter zum bestmöglichen Schutz von Weidetieren vor Wolfsübergriffen veranstaltete der Landesbetrieb Landwirtschaft Hessen (LLH) am 10. Oktober einen Herdenschutztag auf dem Eichhof in Bad Hersfeld.
>> Weiter
Analysen zu Beef on Dairy (BoD) in hessischen Milchviehbetrieben
In den letzten Jahren hat das Thema Beef on Dairy (BoD), d.h. Besamungen von Milchkühen mit Fleischrinderbullen, zunehmend an Bedeutung gewonnen.
>> Weiter
Ausbruch der Blauzungenkrankheit des Serotyps 3 (BTV3) in den Niederlanden
Am 5. September 2023 wurde die Blauzungenkrankheit bei Schafen in vier verschiedenen Betrieben in den Niederlanden festgestellt. Dabei handelt es sich um den Serotyp 3 des Virus, der in Europa bisher in Italien/Sizilien aufgetreten ist.
>> Weiter
Was tun bei Nutztierrissen?
Das Wolfszentrum Hessen (WZH) ist in Hessen erster Ansprechpartner bei Verdacht von Nutztierrissen durch große Beutegreifer, wie Wölfe oder Luchse. Auf der Website des WZH ist eine Handlungsempfehlung für den akuten Verdacht eines Nutztierrisses veröffentlicht.
>> Weiter
Nachlese: Mutterkuhhalter des Main-Kinzig-Kreises e.V. auf den Spuren Napoleons unterwegs
Am letzten Augustwochenende empfing Familie Feucht – bekannt durch langjährige Zuchterfahrung und Schauerfolge mit Mutterkühen der Rasse Fleckvieh-Fleisch – rund 50 Mitglieder des Vereins der Mutterkuhhalter des Main-Kinzig-Kreises auf ihrer jüngst gepachteten Betriebsstätte.
>> Weiter