Diese Website verwendet Cookies, damit wir Ihnen die bestmögliche Benutzererfahrung bieten können. Cookie-Informationen werden in Ihrem Browser gespeichert und führen Funktionen aus, wie das Wiedererkennen von Ihnen, wenn Sie auf unsere Website zurückkehren, und hilft unserem Team zu verstehen, welche Abschnitte der Website für Sie am interessantesten und nützlichsten sind.
Beitragsarchiv
Es wurden 161 Beiträge gefunden:
Nachlese: Durchsetzung der Tierschutz-Nutztierhaltungsverordnung im Rahmen der CC-Kontrollen
Mit der Ausgestaltung der "Grundanforderungen an die Betriebsführung" (kurz: GAB) ab 2023 werden auf die Direktzahlungsempfänger neue, spürbar höhere Mindeststandards zukommen.
>> Weiter
Ausnahmeregelung: 5 % konv. Eiweißfuttermittel für Bioschweine und -hühner
Aufgrund des Krieges in der Ukraine ist eine erhebliche Versorgungslücke bei Öko-Eiweißfuttermitteln entstanden. Da nach der neuen EU-Öko-Verordnung ab dem 01.01.2022 eine 100 % Öko-Fütterung für adulte Monogastrier und andere Tierarten gefordert ist, kann eine artgerechte Versorgung der Tiere mit Öko-Eiweißfuttermittel nicht mehr sichergestellt werden.
>> Weiter
Neue Kurse für die Schaf- und Ziegenhaltung
Die Schaf- und Ziegenhaltung ist ein wichtiger Zweig der Nutztierhaltung in Hessen und nimmt insbesondere für die Erhaltung und Pflege der Kulturlandschaft eine herausragende Stellung ein.
>> Weiter
Kommunikation erleichtert die Umstallung von Junghennen
Die Aufzucht der Junghennen spielt eine entscheidende Rolle für die nachfolgende Haltung und Produktionsphase im Legehennenstall.
>> Weiter
Vorweide beginnen
Seit Märzbeginn gibt es Nachtfröste und sonnenreiche Tage mit Temperaturen über Null Grad. Die intensiven Standweideflächen sind ergrünt. Anders als andere Gräser hält das Deutsche Weidelgras keine Winterruhe. Dieses ist auf intensiv geführten Weideflächen bestandsbildend.
>> Weiter
Nachlese: Low Stress Stockmanship – Stressfreier Umgang mit Rindern
Der Landesbetrieb Landwirtschaft Hessen (LLH) organisierte Anfang November 2021 in Zusammenarbeit mit dem vom BMEL geförderten Projekt „Netzwerk Fokus Tierwohl“ ein Praxisseminar zum Erlernen der Low Stress Stockmanship-Methode (LSS-Methode).
>> Weiter
Maissilage-Qualitäten in 2021 sehr durchwachsen
Maissilage ist ein wichtiger Bestandteil in Futterrationen für Rinder. Auf etwa 58.800 ha wurde in 2021 Mais angebaut. Die Erträge in Hessen lagen mit 548 dt/ha um 23 % höher als in 2020 und über dem langjährigen Mittelwert (Hessisches Statistisches Landesamt, Wiesbaden 2022). Um Rinder leistungsgerecht und wirtschaftlich füttern zu können, müssen Kenntnisse über den Futterwert der eingesetzten Grundfuttermittel vorliegen.
>> Weiter