Diese Website verwendet Cookies, damit wir Ihnen die bestmögliche Benutzererfahrung bieten können. Cookie-Informationen werden in Ihrem Browser gespeichert und führen Funktionen aus, wie das Wiedererkennen von Ihnen, wenn Sie auf unsere Website zurückkehren, und hilft unserem Team zu verstehen, welche Abschnitte der Website für Sie am interessantesten und nützlichsten sind.
Beitragsarchiv
Es wurden 177 Beiträge gefunden:
Afrikanische Schweinepest (ASP) – was schweinehaltende Betriebe tun können
Was für eine Erkrankung ist die ASP?
Bei der ASP handelt es sich um eine anzeigepflichtige Tierseuche, von der ausschließlich Wild- und Hausschweine betroffen sind. Typische Anzeichen der Afrikanischen Schweinepest ähneln denen der klassischen Schweinepest. Symptome sind u.a. Fieber, Fressunlust, Antriebslosigkeit, Aborte, innere Blutungen und blutunterlaufene äußere Stellen an den Ohren und Flanken.
>> Weiter
Zitzenpflege bei kalter Witterung
Die Zitzenhaut sollte immer möglichst glatt und ohne Verletzungen sein, damit sich zum einen die Kühe gut melken lassen und zum anderen die Zitzenhaut von möglichst wenig euterpathogenen Keimen besiedelt wird.
>> Weiter
Low Stress Stockmanship - Stressfreier Umgang mit Rindern
Seminarreihe für Milch- und Mutterkuhhalter, Bad Hersfeld/Mossautal
>> Weiter
LLH-Forum Stallgespräche zogen zahlreiche Besucher an
Das LLH-Forum Stallgespräche bereicherte während der Bundeschau Schafe, die am 01. und 02. Oktober in den Hessenhallen in Alsfeld stattfand, mit sechs Fachvorträgen das Programm.
>> Weiter
Neue Ansätze für Aufzucht, Mast und Haltungstechnik – mit fitten Kälbern in die Zukunft
Die Herausforderungen, mit denen jeder rinderhaltende Betrieb konfrontiert ist, werden immer vielfältiger. Zwischen Klimawandel, Markt und den öffentlichen Interessen ist nun die Kälberhaltung stärker in den Fokus der Politik geraten.
>> Weiter
Herdenbesichtigungen gut angenommen
Im Jahr 2022 konnten die Betriebsbesichtigungen und Informationsveranstaltungen wieder überwiegend zu den bisher bekannten Terminen durchgeführt werden und das Interesse der Züchterschaft wurde beim Besuch auch nachhaltig bestätigt.
>> Weiter
„Richtlinie Weidetierschutz“ wurde überarbeitet
Das hessische Förderprogramm für Investitionen in den erweiterten Herdenschutz und die Förderung laufender Kosten sowie die Regelung zur Entschädigung von Kosten durch Wolfsübergriffe auf Nutztiere wurde überarbeitet (siehe dazu die Pressemitteilung der Landesregierung zum Vorgang).
>> Weiter