Diese Website verwendet Cookies, damit wir Ihnen die bestmögliche Benutzererfahrung bieten können. Cookie-Informationen werden in Ihrem Browser gespeichert und führen Funktionen aus, wie das Wiedererkennen von Ihnen, wenn Sie auf unsere Website zurückkehren, und hilft unserem Team zu verstehen, welche Abschnitte der Website für Sie am interessantesten und nützlichsten sind.
Beitragsarchiv
Es wurden 41 Beiträge gefunden:
Ackerbrachen (GLÖZ 8 und Öko-Regelung 1a, 1b)
Flächenauswahl, Förderung, Begrünungsverfahren, Saatmischungen und Pflege – Biodiversitätsziele und betriebliche Aspekte im Blick
>> Weiter
Bodenbrüter: Jetzt ist die besonders sensible Zeit
Vielerorts wird der erste Grasschnitt zur Silage-Erzeugung gewonnen; auch kann man wieder regelmäßig das Geräusch von Rasenmähern hören.
>> Weiter
Video zur Öko-Regelung 5: Erfassung & Dokumentation hessischer Kennarten
Seit diesem Jahr können sich hessische Landwirtinnen und Landwirte die erfolgreiche Erhaltung und Pflege wertvoller Grünlandstandorte honorieren lassen: Über die Öko-Regelung 5
>> Weiter
Informationen zu Kennarten im Grünland (Öko-Regelung 5) jetzt erhältlich
Artenreiche Grünlandflächen stellen wichtige Lebens- und Nahrungsgrundlagen für vielerlei Insekten dar und leisten damit einen wertvollen Beitrag zum Erhalt der Biodiversität. Landwirtinnen und Landwirte können sich in diesem Jahr erstmals bundes- und damit auch hessenweit die Erhaltung und Pflege ihrer wertvollen Grünlandstandorte über die Öko-Regelung 5 „Ergebnisorientierte extensive Bewirtschaftung von Dauergrünlandflächen mit Nachweis von mindestens vier regionalen Kennarten“ fördern lassen.
>> Weiter
Schutz, der sich auszahlt – Mehr Rebhühner im Schwalm-Eder-Kreis
Regierungspräsident Mark Weinmeister informierte sich über das bundesweit beachtete Projekt zum Rebhuhn-Schutz im Schwalm-Eder-Kreis
>> Weiter
Feldhamster: Alle in Deckung! Aber wo?
Projekt prüft spätreife Weizensorten auf ihre Eignung für den Feldhamsterschutz
>> Weiter
Dank FFH, Ministerium und Feldflurprojekt: Grundschüler erkunden Rebhuhn-Land
Kooperationen sind etwas Tolles: Sie führen Menschen zusammen, die ohne diese Verbindung möglicherweise niemals zusammengefunden hätten. So auch bei der Medienkooperation zwischen Hit Radio FFH und dem Hessischen Ministerium für Umwelt, Klimaschutz, Landwirtschaft und Verbraucherschutz (HMUKLV) und dem Feldflurprojekt zum Rebhuhnschutz im Schwalm-Eder-Kreis.
>> Weiter