Beitragsarchiv
Es wurden 24 Beiträge gefunden:
Wegränder sind Lebenslinien – Tipps zur Pflege
Sie werden immer schmaler und seltener: Wegränder und Feldraine.
>> Weiter
Warum sollen Blühflächen bunt sein?
Der Verlust an Blütenpflanzen in der Offenlandschaft ist ein Grund für den stetigen Rückgang blütenbesuchender Insekten wie Wildbienen, Schmetterlinge und Schwebfliegen.
>> Weiter
Tipps zum Anlegen von Blühflächen
Sie wollen noch dieses Jahr eine Blühfläche einrichten? Jetzt ist der richtige Zeitpunkt dafür!
>> Weiter
Projekt zur Förderung von Rebhühnern um Bad Zwesten
Kassel. Im Frühjahr 2018 schlossen sich auf Anregung der Hessischen Gesellschaft für Ornithologie und Naturschutz (HGON) sieben Landwirte zusammen, um aktiv etwas zum Schutz und zur Förderung der seltenen, hier noch heimischen, Rebhühner zu unternehmen.
>> Weiter
Auftakt Streuobsttage 2018
Die Auftaktveranstaltung der Streuobsttage 2018 im Rahmen des Landesweiten Streuobsttags Baden-Württemberg findet nach vier Jahren wieder in Baden-Württemberg statt. Die Kooperation der Bundesländer Bayern, Baden-Württemberg, Hessen und Rheinland-Pfalz zum Erhalt von Streuobstwiesen geht in eine neue Länderrunde.
>> Weiter
Vielfältiges Interesse an der Vielfalt - der Biodiversitätsrundgang in Frankenhausen
Beim "kleinen" Rundgang im Feld mit dem freundlichen Titel "Tour Landwirtschaft pro Natur" veranschaulichten 12 Stationen, wie sich die Vielfalt wildlebender Arten in der Agrarlandschaft effektiv, praktikabel und kostenbewusst fördern lässt.
>> Weiter
Hessische Umweltministerin zu Besuch auf einem Pilotbetrieb im Landkreis Fulda
Biodiversität und Landwirtschaft sind kein Widerspruch. Der Pilotbetrieb der Familien Schneider/Jestädt in Kleinlüder zeigt, dass mit geringem produktionstechnischen Aufwand und ohne finanzielle Einbußen die Artenvielfalt vor Ort erhöht werden kann.
>> Weiter
Projekt: Nach der Obstblüte blühen die Randflächen
Als Dauerkultur bieten Obstanlagen viele Möglichkeiten, damit sich eine biologische Vielfalt etablieren kann.
>> Weiter