Landesbetrieb Landwirtschaft Hessen

Beitragsarchiv

Es wurden 41 Beiträge gefunden:

 

Landwirte erhalten Klimaschutzpreis

Seit 2018 wird jährlich der Klimaschutzpreis für Projekte von Schulen, Vereinen, Gewerbebetrieben und Bürgern im Schwalm-Eder-Kreis verliehen, um herausragende Leistungen zu würdigen und zu fördern.

>> Weiter
 

EEG 2021 - Aktueller Stand der Diskussion

Das Erneuerbare-Energien-Gesetz (kurz EEG) ist seit mehr als 20 Jahren der zentrale Baustein für den Ausbauerfolg von erneuerbaren Energien in Deutschland.

>> Weiter
 

Wege zur „klimaoptimierten“ Fleischrinderhaltung

Die Landwirtschaft trug 2018 mit 7,4 % zu den jährlichen Gesamttreibhausgasemissionen Deutschlands bei. Der überragende Großteil steht dabei in direktem Zusammenhang mit der Tierhaltung.

>> Weiter
 

Klimaanpassung: Tierbestand muss zur Futterfläche passen

Gerade die vergangenen drei Jahre haben uns deutlich vor Augen geführt, dass der Klimawandel rascher voranschreitet, als erwartet. Und auch ein Blick auf die Messreihen der Klimaforscher unterstreicht dieses Bild. „Normalerweise reicht das Futter immer“ - das ist ein Satz, der immer wieder in der Praxis zu hören ist.

>> Weiter
 

CO2-Bepreisung wirkt sich auf Hof & Acker aus

In Anlehnung an das Pariser Klimaabkommen verabschiedete im November 2016 die Bundesregierung den Klimaschutzplan 2050 mit dem Ziel, bis zum Jahr 2050 weitgehend treibhausgasneutral zu werden.

>> Weiter
 

Schulungsunterlagen zu Auswirkungen des Klimawandels auf die Landwirtschaft erstellt

Die im GeNIAL-Projekt erarbeiteten Schulungsunterlagen zu Auswirkungen des Klimawandels und zu nachhaltigen Anpassungsmaßnahmen für landwirtschaftliche, garten-, obst- und weinbauliche Fachschulen wurden nun vorgestellt.

>> Weiter
 

Aktiver Klimaschutz in der Landwirtschaft

Nach Angaben des Umweltbundesamtes hat die Landwirtschaft im Jahr 2018 mit etwa 63,6 Mio. t CO2eq beziehungsweise 7,4 % zu den Gesamtemissionen Deutschlands beigetragen.

>> Weiter
 

Mit intelligenten Wasserzähler-Systemen den Verbrauch senken

Ein ressourcenschonender Einsatz von Wasser und Energie wird mit Blick auf den fortschreitenden Klimawandel immer wichtiger. Um den Wasserbrauch in Landwirtschaft und Gartenbau so effizient wie möglich zu gestalten, braucht es neue, intelligente Technologien.

>> Weiter