Landesbetrieb Landwirtschaft Hessen

Beitragsarchiv

Es wurden 41 Beiträge gefunden:

 

Klimawandel: Aussaattermine der Wintergerste überdenken?

Der Klimawandel ist in aller Munde. Die Folgen sind für uns direkt spürbar und es gilt nun, sich an die neuen Gegebenheiten anzupassen. Welche neuen pflanzenbaulichen Rahmenbedingungen ergeben sich durch den Klimawandel?

>> Weiter
 

Zwischenfruchtanbau und Wasserversorgung

Die vergangenen Jahre haben gezeigt, dass wir uns im Pflanzenbau zukünftig wohl häufiger mit ausgeprägten Trockenphasen als Folge des voranschreitenden Klimawandels auseinandersetzen müssen.

>> Weiter
 

Projekt "GeNIAL" bündelt Wissen zur Anpassung an den Klimawandel

Radolfzell. Unter dem Titel „GeNIAL – Sensibilisieren - Informieren - Qualifizieren“ ist das neue Projekt zur „Bildung zur nachhaltigen Anpassung der Landwirtschaft in Deutschland an den Klimawandel“ gestartet.

>> Weiter
 

Klimaschutz und Klimaanpassung durch Leguminosenanbau

In der Fruchtfolgegestaltung nach der klassischen, verbesserten Dreifelderwirtschaft, ist der Anbau von Leguminosen zur Regeneration der Bodenfruchtbarkeit unerlässlich. Seit Ende der 1970er Jahre wurden die Leguminosen weitestgehend aus den engen, marktfruchtorientierten Fruchtfolgen verdrängt.

>> Weiter
 

Humus – Das „bekannte Unbekannte“

Laut bodenkundlicher Definition beschreibt der Humus die Gesamtheit aller im und auf dem Boden befindlichen, abgestorbenen organischen Substanz.

>> Weiter
 

Treibhausgas-Einsparung: Jeder Betrieb hat Potential

In unseren Beratungsgesprächen zur betrieblichen Klimabilanz zeigt sich häufig, dass viele der klimarelevanten Maßnahmen bereits im Betrieb umgesetzt werden, aber bisher unter anderen Aspekten betrachtet wurden.

>> Weiter
 

Mit Klimabilanzen wissen, wo der eigene Betrieb steht

Die Auseinandersetzung mit der Thematik Klimawandel ist auch für die Landwirtschaft und den Gartenbau von zunehmender Bedeutung.

>> Weiter
 

Grünlandmanagement im (Klima-)Wandel

Im Frühjahr 2020 zeigen sich viele Grünlandbestände von den vergangenen Dürren gezeichnet. Hinzukommen Mäuseschäden, die zuletzt teils ein dramatisches Ausmaß angenommen hatten.

>> Weiter