Diese Website verwendet Cookies, damit wir Ihnen die bestmögliche Benutzererfahrung bieten können. Cookie-Informationen werden in Ihrem Browser gespeichert und führen Funktionen aus, wie das Wiedererkennen von Ihnen, wenn Sie auf unsere Website zurückkehren, und hilft unserem Team zu verstehen, welche Abschnitte der Website für Sie am interessantesten und nützlichsten sind.
Beitragsarchiv
Es wurden 252 Beiträge gefunden:
Leichte Entspannung am Düngermarkt
Am Markt für Düngemittel haben die Preise ihren Höchststand erreicht und fallen momentan wieder deutlich. Dies lässt sich zumindest teilweise mit der schwächeren Nachfrage erklären, denn es kommen derzeit keine nennenswerten Neugeschäfte mehr zustande.
>> Weiter
Endspurt bei der diesjährigen Agrarantragstellung
Bis zum 16. Mai 2022 muss der diesjährige Antrag auf die EU-Direktzahlungen online über das Agrarportal der WI-Bank eingereicht werden.
>> Weiter
Feldvorführung des LLH: Die Vielfalt der Striegel
Durch das steigende Interesse an mechanischen Beikraut-Managementsystemen, auch bei konventionellen Landwirten, organisierte die Pflanzenbauberatung des LLH eine praktische Vorführung aktueller Striegeltechnik.
>> Weiter
Zur Versorgungssicherheit am Weizenmarkt – ein Faktencheck
Mit Ausbruch des Ukraine-Krieges ist der Welt-Getreidemarkt aus dem Gleichgewicht geraten. Dies ist im Wesentlichen dem Umstand geschuldet, dass der Export aus der Schwarzmeerregion nach Sperrung des Asowschen Meers durch die Russen nahezu vollständig zum Erliegen gekommen ist.
>> Weiter
Nachlese: Durchsetzung der Tierschutz-Nutztierhaltungsverordnung im Rahmen der CC-Kontrollen
Mit der Ausgestaltung der "Grundanforderungen an die Betriebsführung" (kurz: GAB) ab 2023 werden auf die Direktzahlungsempfänger neue, spürbar höhere Mindeststandards zukommen.
>> Weiter
Automatisches Melken am Eichhof – ein moderner Arbeitsplatz für Mensch und Kuh
Automatisierung und Digitalisierung – zwei Schlagworte, die für eine zukunftsfähige Landwirtschaft mit wachsenden Betrieben, die eine hohe Arbeitsproduktivität erreichen müssen und gleichzeitig ein hohes Maß an Tierwohl erreichen wollen, an Bedeutung gewinnen. Dadurch wird auch die Ausbildung von jungen Landwirtinnen und Landwirten und die Weiterbildung von Interessierten in diesem Bereich immer wichtiger.
>> Weiter
ÖVF-Brachen und Zwischenfrüchte ab 1. Juli 2022 freigegeben
Am 8. April hat sich der Bundesrat mit den Regelungen zur möglichen Freigabe der Ökologischen Vorrangflächen (ÖVF) beschäftigt. Zuvor hatte die Europäische Kommission, aufgrund der weltpolitischen Lage, am 23. März den Mitgliedsstaaten freigestellt, ihre jeweiligen ÖVF für die Erzeugung von Nahrungs- und Futtermitteln freizugeben.
>> Weiter
Erfolgreicher Abschluss der Seminarreihe „Einstieg in die Direktvermarktung“
Am 28. März 2022 fand die letzte Veranstaltung der Online-Seminarreihe „Einstieg in die Direktvermarktung“ als Präsenzveranstaltung in Friedrichsdorf statt.
>> Weiter