Beitragsarchiv
Es wurden 159 Beiträge gefunden:
10-Jahresübersicht: Ergebnisse der Haupterwerbsbetriebe
Entwicklung von Buchführungsergebnissen in Hessen - Ausgewählte Durchschnittswerte der Haupterwerbsbetriebe
>> Weiter
HALM-Zwischenfrüchte: Ab 2021 keine Auszahlung mehr in DüV §13a-Gebieten (rote Gebiete)
Eine Förderung von Gebieten oder Flächen über das Hessische Programm für Agrarumwelt- und Landschaftspflege-Maßnahmen (HALM) kann nicht erfolgen, wenn dort vergleichbare rechtlichen Anforderungen vorgeschrieben sind (vgl. HALM-Richtlinien, Seite 4, letzter Absatz).
>> Weiter
Ergebnisse der hessischen Futterbaubetriebe WJ 2019/20, konventionell
Die in der hessischen Regionalstatistik ausgewerteten 180 Futterbau-Betriebe setzen sich zusammen aus 139 Betrieben Futterbau-Milchvieh- und 41 sonstigen Futterbaubetrieben.
>> Weiter
Ergebnisse der hessischen Ackerbaubetriebe WJ 2019/20, konventionell
Die in der hessischen Regionalstatistik ausgewerteten 115 Ackerbau-Betriebe setzen sich zusammen aus 58 Betrieben Acker-Getreide, 16 Betrieben Acker-Hackfrucht und 41 Betrieben Acker-Gemischt.
>> Weiter
Ergebnisse ökologisch wirtschaftender Haupterwerbsbetriebe des WJ 2019/20
Die in der hessischen Regionalstatistik ausgewerteten 68 Betriebe, immerhin 14 Betriebe mehr als noch im Vorjahr, sind überwiegend Futterbaubetriebe (zu 69%).
>> Weiter
Lernort Bauernhof: Neue Fortbildung gestartet
Die Themen Klimaschutz und -wandel in der Landwirtschaft stärker in den Lernort Bauernhof und in die Arbeit mit Schulklassen und Besuchergruppen zu integrieren, ist Ziel einer neuen Fortbildung der Bundesarbeitsgemeinschaft Lernort Bauernhof e.V. (BAGLoB).
>> Weiter
HALM-Blühfläche oder Honigbrache – wo sind die Unterschiede?
Neben ihrer guten Außenwirkung und den positiven ökologischen Effekten können Blühflächen über das hessische Programm für Agrarumwelt- und Landschaftspflege-Maßnahmen (HALM) gefördert oder bei Direktzahlungen im Rahmen des Greening für Honigpflanzen genutzte brachliegende Flächen als Ökologische Vorrangfläche (ÖVF) (sog. Honigbrachen) ausgewiesen werden.
>> Weiter
Buchführungsergebnisse der hessischen Haupterwerbsbetriebe WJ 2019/20, konventionell
Alle Betriebsformen im Plus - Gewinnverdopplung in den Veredlungsbetrieben
>> Weiter