Anbautelegramm: Sommer-Körnerleguminosen
Julian Ingenbleek, Fachinformation Ökologischer Landbau
Die Anbautelegramme zu den Sommer-Körnerleguminosen geben Ihnen eine Übersicht zu den wichtigsten Anforderungen und Standortbedingungen der jeweiligen Kultur. Bei Fragen wenden Sie sich bitte an die Beratungskräfte des LLH: das LLH-Beratungsteam Pflanzenbau, Beratungsteam Ökologischer Landbau oder an Julian Ingenbleek, LLH, Regionalmanagement im Leguminosen-Netzwerk.
Ackerbohne | Körnererbsen | Weiße Lupine | Blaue Lupine | Sojabohne | |
---|---|---|---|---|---|
Standorte | ab 45 Bodenpunkte mit sicherer Wasserversorgung, keine Staunässe | ab 35 Bodenpunkte, keine Staunässe | ab 35 Bodenpunkte, keine Staunässe | leichtere Böden unter 35 Bodenpunkte, keine Staunässe | ab 45 Bodenpunkte mit sicherer Wasserversorgung, Soja-Reifegruppe 000 (früh) passen in Körnermaislagen von K240 – 250, Sorten der Soja-Reifegruppe 00 (spät) in Körnermaislagen ab K260 – 300 |
pH-Wert | 6,0 – 7,0 | 5,5 – 7,5 | 5,5 – 6,8 | 5,0 – 6,8 | 6,0 – 7,0 |
Fruchtfolge | 4 – 6 Jahre keine Leguminosen | 7 – 10 Jahre zu Erbsen (selbstunverträglich), 5 – 7 Jahre zu anderen Leguminosen | 4 – 6 Jahre keine Leguminosen | 4 – 6 Jahre keine Leguminosen | 3 Jahre keine Leguminosen mindestens 4 Jahre Abstand zu Sklerotinia-Wirtspflanzen wie Sonnenblumen, Tabak, Raps, u. a. |
Saatzeit | ab Mitte Februar in den Frost möglich bis Mitte April, so früh wie möglich, nicht reinschmieren | trockene, gare Böden, ab Anfang März bis Mitte April | trockene Böden, Mitte März bis Mitte April, Bodentemperatur 3 – 4 °C Frost bis -5°C wird vertragen | Bodentemperatur 3 – 4 °C, Mitte März bis Anfang April, endständige Sorten bis Mitte April | Bodentemperatur 10°C, Ende April bis spätestens Mitte Mai Wichtig: Hochdruck-wetterlage nach der Saat fördert ein zügiges Auflaufen der Bohne |
Ackerbohnen | Körnererbsen | Weiße Lupine | Blaue Lupine | Sojabohne | |
---|---|---|---|---|---|
Saattiefe | 6 – 8 cm auf schweren Standorten, 8 – 10 cm auf leichten Standorten | 4 cm auf schweren Standorten, 6 cm auf leichten Standorten | 3 – 4 cm | 2 – 3 cm | 3 – 4 cm, beim Einsatz von Bodenherbiziden 4 – 5 cm |
Impfung | nicht erforderlich | nicht erforderlich | mit Rhizobakterium Bradyrhizobium lupini, erforderlich bei erstmaligem Anbau auf der Fläche | mit Rhizobakterium Bradyrhizobium lupini, erforderlich bei erstmaligem Anbau auf der Fläche | mit Rhizobakterium Bradyrhizobium japonicum immer erforderlich |
Saatstärke (keimfähige Körner/m2) | 40 – 45 Körner bei Drillsaat 30 – 35 Körner bei Einzelkornsaat | 70 – 95 | verzweigter Typ: 50 – 60 endständiger Typ: 70 – 90 | verzweigter Typ: 90 – 100 endständiger Typ: 100 – 120 | Reifegruppe 000: 65 – 75 Reifegruppe 00: 55 – 65 |
Tausendkorn-gewicht (TKG) | 300 – 600 g | 150 – 320 g | 300 – 450 g | 150 – 190 g | 150 – 250 g |
empfohlene Sorten nach Ergebnissen der LSV: | Die aktuellen Sortenempfehlungen und Ergebnisse der Landessortenversuche (LSV) aus Hessen finden Sie unter: LSV konventionell: https://llh.hessen.de/pflanze/feldfutterbau/versuchswesen/landessortenversuche/ LSV ökologisch: https://llh.hessen.de/pflanze/oekologischer-pflanzenbau/versuchswesen/ Ergebnisse und Sortenempfehlungen zu in Hessen nicht geprüften Kulturen (z.B. Körnererbsen (ökologisch) und blauen Lupinen) erhalten Sie bei den Länderdienststellen der benachbarten Bundesländer. | ||||
Düngung | Eine N-Düngung der Leguminosen ist aufgrund ihrer Fähigkeit zur Luftstickstoffbindung nicht erforderlich bzw. würde die legume N-Bindung sogar reduzieren. Zudem sollte die Vorfrucht nur wenig N im Boden zurücklassen, damit die N-Fixierungsleistung der Leguminosen nicht minimiert wird. | ||||
Krankheiten/ Schädlinge | Informationen zu den kulturartspezifischen Schaderregern und zum integrierten Pflanzenschutz in Körnerleguminosen liefert die „Leitlinie des integrierten Pflanzenschutzes“, herausgegeben von der Union zur Förderung von Öl- und Proteinpflanzen e.V. (UFOP), Link: https://www.ufop.de/files/9616/8447/2921/UFOP_2096_Leitlinie_Kornerleguminosen_DINA4_160523.pdf. | ||||
Unkrautregulierung | Aktuelle Hinweise zur Zulassung und den Anwendungsbestimmungen von Pflanzenschutzmitteln entnehmen Sie bitte der LLH-Beratungsempfehlung, dem Pflanzenschutzdienst (https://pflanzenschutzdienst.rp-giessen.de/) oder kontaktieren Sie Ihre(n) Pflanzenbauberater/in beim LLH. Alternativ sind auch mechanische Unkrautregulierungsmaßnahmen mit Striegel und/oder Hacke effektive Maßnahmen, bei denen Pflanzenverluste mit einkalkuliert werden sollten (10 – 15 % höhere Saatstärke) | ||||
Erntetermin | August | Mitte Juli bis Anfang August | Mitte August bis Mitte September | August | Mitte September bis Mitte Oktober, eine rechtzeitige Abreife der Soja ist entscheidend für den Anbauerfolg |