Landesbetrieb Landwirtschaft Hessen

Beiträge mit Tag ‘Ackerbohne’

Beitragsarchiv

Es wurden 12 Beiträge gefunden:

 

Ergebnisse der LSV Körnererbsen und Ackerbohnen 2022 & Empfehlungen

Körnererbse und Ackerbohne sind für Hessen die bedeutsamsten Körnerleguminosen im Anbau. Doch gerade in für Sommerkulturen schwierigen Anbaujahren, wie das von Hitze geprägte Jahr 2022, fehlt mitunter eine gewisse Ertragsstabilität der Hülsenfrüchte.

>> Weiter
 

Marktsituation und -prognose für Leguminosen

Mit der Ackerbaustrategie 2030 wird eine Diversifizierung der Fruchtfolgen angestrebt. Der Anteil von Erbse, Bohne & Co. soll damit auf 10 % steigen, was eine Verdoppelung der Anbauflächen bedeuten würde. Ob dieses anspruchsvolle Ziel erreicht werden kann, hängt maßgeblich von der Wirtschaftlichkeit des Anbaus ab.

>> Weiter
 

Tipps für den Anbau von Ackerbohnen und Körnererbsen

Körnerleguminosen, zu denen Ackerbohnen und Körnererbsen gehören, können insbesondere bei optimalen Verwertungswegen dazu beitragen, Anbausysteme im landwirtschaftlichen Betrieb langfristig pflanzenbaulich aber auch ökonomisch gesund zu erhalten.

>> Weiter
 

Ergebnisse der LSV Körnererbsen und Ackerbohnen 2021 & Empfehlungen

Ackerbohnen und Körnererbsen sind für Hessen die bedeutsamsten Körnerleguminosen im Anbau. Aufgrund der zahlreichen sowohl pflanzenbaulichen als auch ökologischen Vorteile haben die Kulturen im konventionellen Ackerbau einen relevanten Platz in den Fruchtfolgen.

>> Weiter
 

Striegeln von Ackerbohnen und Körnererbsen

Da sowohl Ackerbohnen (AB) als auch Körnererbsen (KE) eine relativ langsame Jugendendwicklung aufweisen, und somit Unkräuter und ~gräser relativ schlecht unterdrücken, ist bei gegebenem Druck eine i.d.R. mehrfache Regulierung anzuraten.

>> Weiter
 

Warum Körnerleguminosen anbauen?

Viele Gründe sprechen für die Aufnahme von Körnerleguminosen in unsere Fruchtfolgen.

>> Weiter
 

LSV Körnererbsen und Ackerbohnen 2020 & Empfehlungen 2021

Ackerbohnen und Körnererbsen sind unsere wichtigsten Körnerleguminosen. Sie nehmen in Hessen mit insgesamt 10.800 Hektar den größten Anbauflächenanteil ein.

>> Weiter