Landesbetrieb Landwirtschaft Hessen

Beiträge mit Tag ‘Eiweißinitiative’

Beitragsarchiv

Es wurden 20 Beiträge gefunden:

 

Leguminosen-Netzwerk sucht Demonstrationsbetriebe in Hessen

Der Anbau von Körnerleguminosen in Hessen hat in den letzten Jahren kontinuierlich zugenommen. Der Trend zeigt, dass noch weiteres Potenzial besteht, zu wachsen, denn regional produzierte Eiweißquellen sind in der Lebens- und Futtermittelproduktion gefragt.

>> Weiter
 

LeguNet: Anbau und Wertschöpfung von Leguminosen stärken

Bundeslandwirtschaftsministerium fördert Demonstrationsnetzwerk

>> Weiter
 

Sojasaatgut muss angeimpft werden

Die Sojabohne ist als Leguminose in der Lage, Luftstickstoff zu binden und für ihr Wachstum zu nutzen. Dafür ist die Symbiose zwischen der Sojapflanze und den Knöllchenbakterien (Rhizobien) verantwortlich:

>> Weiter
 

Saatbettbereitung zur Sojabohne

Auch wenn die (Boden-)Temperaturen im Vergleich zu den Vorjahren momentan noch relativ gering sind, rückt die Aussaat der Sojabohnen näher. Daher sollte man sich in nächster Zeit schon mit der Saatbettbereitung befassen.

>> Weiter
 

Striegeln von Ackerbohnen und Körnererbsen

Da sowohl Ackerbohnen (AB) als auch Körnererbsen (KE) eine relativ langsame Jugendendwicklung aufweisen, und somit Unkräuter und ~gräser relativ schlecht unterdrücken, ist bei gegebenem Druck eine i.d.R. mehrfache Regulierung anzuraten.

>> Weiter
 

Hochwertig, gentechnikfrei, klimaschonend

Leguminosen werden vermehrt in Hessen angebaut.

>> Weiter
 

Anbauflächen heimischer Eiweißpflanzen in Hessen erneut gewachsen

Vor allem der Anbau von Körnerleguminosen ist in Hessen kräftig gestiegen. So wurden - unterstützt durch verschiedene Maßnahmen - in diesem Jahr 61 % mehr Körnerleguminosen und 21 % mehr Futterleguminosen angebaut als 2019.

>> Weiter
 

Einsatz von Körnerleguminosen in der Schweinefütterung

Chancen des regionalen Anbaus eiweißhaltiger Futtermittel

>> Weiter