Landesbetrieb Landwirtschaft Hessen

Beiträge mit Tag ‘Haltung’

Beitragsarchiv

Es wurden 48 Beiträge gefunden:

 

Fachvorträge, Info-Stände und Technik-Ausstellungen beim LLH Herdenschutztag

Durch geeignete Präventionsmaßnahmen können Weidetierhalter ihre Tiere besser vor Wolfsübergriffen schützen. Der Landesbetrieb Landwirtschaft Hessen (LLH) berät dazu hessenweit Weidetierhalter in verschiedenen Formaten.

>> Weiter
 

Fachvorträge, Info-Stände und Technik-Ausstellungen beim LLH Herdenschutztag

Durch geeignete Präventionsmaßnahmen können Weidetierhalter ihre Tiere besser vor Wolfsübergriffen schützen. Der Landesbetrieb Landwirtschaft Hessen (LLH) berät dazu hessenweit Weidetierhalter in verschiedenen Formaten.

>> Weiter
 

Wenn es juckt und sticht

Im Winter wie im Sommer werden die Rinder von verschiedensten Insekten geplagt. Schlagen die Kühe das Melkzeug ab, betrifft es auch den Landwirt. Doch wie kann man den Ektoparasiten (Außenschmarotzer) Einhalt gebieten?

>> Weiter
 

Strohqualität beeinflusst Mastitiserkrankung

Durch die Witterungssituation ist allgemein mit deutlich erhöhten Schimmelpilz- und sonstigen Keimbelastungen beim Stroh zu rechnen. Stroh, das als Einstreu für Liegeflächen von Kühen und Kälbern vorgesehen ist, sollte deshalb besonders kritisch ausgewählt werden.

>> Weiter
 

Magen-Darm-Würmer auf der Weide

Der Weideauftrieb der weiblichen Jungrinder und Kühe erfolgte in diesem Jahr aufgrund der Witterung später als in den vergangenen Jahren. Das Thema der Weideparasiten und Behandlung der Tiere ist jährlich zu bedenken.

>> Weiter
 

Neue Förderprogramme legen die Anschaffung eines Ohrmarkenlesegerätes nahe

Elektronische Ohrmarken – 2010 verpflichtend in der EU eingeführt – jetzt soll die Technik breite Anwendung finden!

>> Weiter
 

Nachlese: Mutterkuhhalter überregional unterwegs

Am 25.03.2023 veranstaltete der Verein der Mutterkuhhalter des Main-Kinzig-Kreises e.V. für seine Mitglieder und interessierte Betriebsleitende eine eintägige Fachexkursion.

>> Weiter
 

Vorweide im Frühjahr

Das Grünland hat teilweise schon die „Vorweide-Reife“ überschritten. In Tallagen, wo es keine Spätbeweidung im Herbst/Winter gab, haben die Hauptgräser bereits eine Wuchshöhe von 8 bis 10 cm erreicht.

>> Weiter