Beiträge mit Tag ‘Körnererbsen’
Beitragsarchiv
Es wurden 13 Beiträge gefunden:
Warum Körnerleguminosen anbauen?
Viele Gründe sprechen für die Aufnahme von Körnerleguminosen in unsere Fruchtfolgen.
>> Weiter
Sommerungen – Vorabempfehlung Aussaat 2021
Immer mehr Betriebsleitungen haben sich in den letzten Jahren dafür entschieden, ihre Fruchtfolgen zu verändern und den Anteil von Sommerungen zu erhöhen.
>> Weiter
Drusch und Lagerung von Körnererbsen
Sommerkörnererbsen werden unter hessischen Bedingungen i.d.R. ab Ende Juli bis Anfang August gedroschen. Wenn Sie diese Kultur zum ersten Mal anbauen, kann die Bestimmung des optimalen Erntetermins problematisch erscheinen. Hier erhalten Sie Tipps zur Ernte und Lagerung.
>> Weiter
Lagerung und Aufbereitung von Ackerbohnen und Körnererbsen
Um eingelagerte Ackerbohnen und Körnererbsen vor Verderb zu schützen, sollte deren Wassergehalt, wie bei Getreide, bei ca. 14 % liegen. Analog zu anderen Kulturen, sollte das gelagerte Erntegut handelsüblich - also gereinigt - sowie gesund - also trocken und schädlingsfrei - sein.
>> Weiter
Pilzkrankheiten in Ackerbohnen und Körnererbsen
Die Ackerbohnen- und Körnererbsenbestände befinden sich zurzeit i.d.R. in der Vollblüte. Die verbreiteten und teils starken Niederschläge der letzten Tage kommen zu einem für die Ertragsbildung günstigen Zeitpunkt.
>> Weiter
Striegeln von Ackerbohnen und Körnererbsen
Da sowohl Ackerbohnen (AB) als auch Körnererbsen (KE) eine relativ langsame Jugendendwicklung aufweisen, und somit Unkräuter und -gräser relativ schlecht unterdrücken, ist bei gegebenem Druck eine i.d.R. mehrfache Regulierung anzuraten.
>> Weiter
- 1
- 2