Landesbetrieb Landwirtschaft Hessen

Beiträge mit Tag ‘Kooperation’

Beitragsarchiv

Es wurden 8 Beiträge gefunden:

 

Citizen Science Versuch „Varroadiagnose optimieren“

Die Anmeldefrist für den Citizen Science Versuch ist beendet.

>> Weiter
 

Projekt: Vitalbiene

Das Vitalbiene Projekt hat im Juni 2021 mit einer Laufzeit von drei Jahren begonnen. Es wird gefördert durch das Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft aufgrund eines Beschlusses des Deutschen Bundestages. Gegenstand des Projekts ist der Vergleich von innovativer und herkömmlicher Honigbienenhaltung in Bezug auf Gesundheit, Leistungsfähigkeit, Populationsentwicklung und Paarungserfolg.

>> Weiter
 

EurBeST – eine Pilotstudie varroaresistenter Bienen unter kommerziellen Imkereibedingungen

Nach offiziellen Berichten werden in der EU annähernd 16 Millionen Bienenvölker von 600 Tausend Imkern bewirtschaftet, mit einer jährlichen Honigproduktion im Wert von annähernd 2 Milliarden Euro. Zusätzlich zu dem Wert der primären Imkereiprodukte tragen Honigbienen zur Bestäubung landwirtschaftlicher Kulturen und Wildpflanzen und damit zum Erhalt der Biodiversität und gesunder Agrarökosysteme bei.

>> Weiter
 

Der Jahresbericht 2020 des Bieneninstituts ist da

Das Bieneninstitut Kirchhain hat seinen Bericht für das Jahr 2020 vorgelegt.

>> Weiter
 

Energiepflanzenanbau mit Sorghum-Blühmischungen - Forschungsprojekt gestartet

Europa soll bis zum Jahr 2050 klimaneutral werden. Um dieses Ziel zu erreichen, müssen Erdöl und Erdgas nach und nach durch regenerativ erzeugte Rohstoffe ersetzt werden. Die Landwirtschaft spielt bei der Bereitstellung pflanzlich erzeugter Biomasse zur Energiegewinnung eine Schlüsselrolle.

>> Weiter
 

EIP-AGRI-Projekt: Praxis-Forschung-Bienen

Verbesserung der Varroa-Management-Strategien für hessische Imkereibetriebe

>> Weiter
 

Förderbescheide für innovative Projekte in der Landwirtschaft überreicht

Am Rande der Landwirtschaftlichen Woche Nordhessen übergab Landwirtschaftsministerin Priska Hinz die Förderzusagen an fünf sogenannte Operationelle Gruppen (OG) und eine Kooperation in Höhe von insgesamt fast zwei Millionen Euro.

>> Weiter
 

Neonicotinoide Insektizide schwächen die Immunabwehr von Bienenköniginnen

Für die Gesundheit der Honigbienen ist es entscheidend, dass sie Krankheitserreger und Pa­rasiten erfolgreich bekämpfen können. Sind die Abwehrkräfte durch Umweltein­flüsse geschwächt, können die Bienen An­griffen von Parasiten wie der Varroa-Milbe und Krankheitserregern weniger gut wi­derstehen.

>> Weiter