Diese Website verwendet Cookies, damit wir Ihnen die bestmögliche Benutzererfahrung bieten können. Cookie-Informationen werden in Ihrem Browser gespeichert und führen Funktionen aus, wie das Wiedererkennen von Ihnen, wenn Sie auf unsere Website zurückkehren, und hilft unserem Team zu verstehen, welche Abschnitte der Website für Sie am interessantesten und nützlichsten sind.
Beiträge mit Tag ‘Raps’
Beitragsarchiv
Es wurden 46 Beiträge gefunden:
Auf die Schwefelversorgung der Kulturen achten
Schwefel verhält sich ähnlich wie Nitrat im Boden und kann ausgewaschen werden. Erste Nmin-Untersuchungen zeigen durchschnittliche Werte.
>> Weiter
Marktticker: Schockwelle an den Getreide- und Ölsaatenmärkten
Noch vor wenigen Tagen konnte man den Eindruck gewinnen, die Getreide- und Ölsaatenpreise wollen in den Himmel wachsen. Ein Ende der Preishausse war nicht in Sicht. Mit der Meldung über die neue Omikron-Virus-Variante haben sich die Koordinaten jedoch über Nacht in eine andere Richtung verschoben.
>> Weiter
Rapserdfloh & Schwarzer Kohltriebrüssler
Sobald der Raps aufgelaufen ist, muss eine kontinuierliche Schädlingskontrolle durchgeführt werden. Dabei muss speziell auf den Rapserdfloh und den Schwarzen Kohltriebrüssler geachtet werden.
>> Weiter
Schnecken integriert regulieren
In diesem Herbst ist verbreitet mit einem hohen Schneckendruck zu rechnen. Zunächst war die Ausgangspopulation im Frühjahr eher gering. Die nachhaltig feuchte Witterung ab Mai hat dann den Schnecken ideale Voraussetzungen zur Vermehrung geboten. In der Folge sind die Herbstsaaten nun durch Schneckenfraß gefährdet.
>> Weiter
Video: Grundlagen für eine gute Rapsernte 2022
Die bescheidenden Rapserträge im Sommer 2021 lassen sich angesichts freundlicher Marktaussichten etwas leichter verdauen. Mit Blick auf die kommende Ernte sollten nun die Grundlagen für eine gute Rapsernte gelegt werden.
>> Weiter
Ergebnisse der LSV Winterraps 2020/21 & Empfehlungen
Wetterkapriolen gekennzeichnet vor allem durch Starkregen, gefolgt von unbefahrbaren Flächen und lagernde Bestände dominieren die Ernte in 2021. Rund drei Wochen Verzögerung des Erntetermins brachten die Wetterereignisse in Hessen mit sich und damit auch vielerorts ein für den Rapsanbau seltenes Bild: lagernde Rapsbestände mit teilweise starkem pilzbedingen Krankheitsdruck.
>> Weiter
Winterrapsanbau 2021: Sortenwahl zur Rapsaussaat
Nach dem Anbautiefpunkt der vergangenen Jahre hat der Rapsanbau wieder mehr Anklang gefunden. Auch wenn der Anbauumfang noch nicht auf dem Niveau vor Einbruch im Erntejahr 2019 ist, nimmt der Rapsanbau wieder merklich zu. Grund hierfür ist sicherlich die erfreuliche Entwicklung der Erzeugerpreise.
>> Weiter