Diese Website verwendet Cookies, damit wir Ihnen die bestmögliche Benutzererfahrung bieten können. Cookie-Informationen werden in Ihrem Browser gespeichert und führen Funktionen aus, wie das Wiedererkennen von Ihnen, wenn Sie auf unsere Website zurückkehren, und hilft unserem Team zu verstehen, welche Abschnitte der Website für Sie am interessantesten und nützlichsten sind.
Beiträge mit Tag ‘Raps’
Beitragsarchiv
Es wurden 34 Beiträge gefunden:
Video: Winterraps Blütenbehandlung
Angesichts der frühlinghaften Temperaturen ☀ geht der Raps vielerorts in die Blüte🌼 über. Bei welchen Bedigungen eine Fungizidbehandlung nun notwendig sein dürfte, erläutert Philipp Möbs, Pflanzenbauberater aus der Wetterau, in dieser Ausgabe des Ackerbauforums.
>> Weiter
Video: Ackerbauforum - Insektenzuflug im Winterraps
Schwarzer Kohltriebrüssler, Erfloh, Rapsstängelrüssler und – glanzkäfer –
>> Weiter
Schwefelbedarf und Düngungsempfehlung für einzelne Kulturarten
Pflanzen können Stickstoff nur effizient nutzen und in Proteine umwandeln, wenn ihre Schwefelzufuhr gesichert ist. Schwefel verhält sich ähnlich wie Nitrat im Boden und kann ausgewaschen werden.
>> Weiter
Laktierende Milchkühe - Kationen-Anionen-Bilanz im Fokus
Im Rahmen der gentechnikfreien Fütterung von Milchkühen wird bei der Proteinergänzung überwiegend auf den Einsatz von Rapsprodukten zurückgegriffen. In diesem Zusammenhang wird die Fragestellung zur Beurteilung der Kationen-Anionen-Bilanz - Dietary Cation-Anion Balance (DCAB) - im Bereich der Fütterung laktierender Kühe aufgeworfen.
>> Weiter
Video: Nacherntemanagement im Ausfallraps
„Ein Spiel dauert 90 Minuten“, heißt es im Fußball. Auch beim Rapsanbau muss die ganze „Spielzeit“ bedacht werden.
>> Weiter
Ergebnisse der LSV Winterraps 2019/20 & Empfehlungen
Im Vergleich zum Vorjahr nimmt die Bereitschaft zum Rapsanbau wieder merklich zu. Laut einer Schätzung des statistischen Bundesamts vom Juni 2020 wurden in diesem Jahr in Hessen ca. 45.400 ha Winterraps angebaut.
>> Weiter
Raps-Blütenbehandlung
Die Rapsbestände haben unter den Nachtfrösten zum Monatswechsel sehr gelitten. In der Regel zeigen die Stängel mehr oder weniger ausgeprägte Frostrisse, die bei der trockenen Witterung hoffentlich verkorken.
>> Weiter