Diese Website verwendet Cookies, damit wir Ihnen die bestmögliche Benutzererfahrung bieten können. Cookie-Informationen werden in Ihrem Browser gespeichert und führen Funktionen aus, wie das Wiedererkennen von Ihnen, wenn Sie auf unsere Website zurückkehren, und hilft unserem Team zu verstehen, welche Abschnitte der Website für Sie am interessantesten und nützlichsten sind.
Beiträge mit Tag ‘Rinder’
Beitragsarchiv
Es wurden 154 Beiträge gefunden:
Zitzenpflege bei kalter Witterung
Die Zitzenhaut sollte immer möglichst glatt und ohne Verletzungen sein, damit sich zum einen die Kühe gut melken lassen und zum anderen die Zitzenhaut von möglichst wenig euterpathogenen Keimen besiedelt wird.
>> Weiter
Nachlese: „Feuer im Stall – Brandschutz in Nutztierställen gewährleisten“
Online-Seminar bricht Rekorde!
>> Weiter
Fachvorträge, Info-Stände und Technik-Ausstellungen beim LLH Herdenschutztag
Durch geeignete Präventionsmaßnahmen können Weidetierhalter ihre Tiere besser vor Wolfsübergriffen schützen. Der Landesbetrieb Landwirtschaft Hessen (LLH) berät dazu hessenweit Weidetierhalter in verschiedenen Formaten.
>> Weiter
Richtpreise für wirtschaftseigenes Kraftfutter 2023/ 2024
Nach einen turbulenten Jahr 2022, in dem die landwirtschaftlichen Erzeuger- und Produktionsmittelpreise aufgrund der Kriegseinflüsse in der Ukraine extremen Ausschlägen unterlagen und kaum zu kalkulieren waren, haben sich die landwirtschaftlichen Märkte wieder weitgehend normalisiert und beruhigt.
>> Weiter
Wenn es juckt und sticht
Im Winter wie im Sommer werden die Rinder von verschiedensten Insekten geplagt. Schlagen die Kühe das Melkzeug ab, betrifft es auch den Landwirt. Doch wie kann man den Ektoparasiten (Außenschmarotzer) Einhalt gebieten?
>> Weiter
Analysen zu Beef on Dairy (BoD) in hessischen Milchviehbetrieben
In den letzten Jahren hat das Thema Beef on Dairy (BoD), d.h. Besamungen von Milchkühen mit Fleischrinderbullen, zunehmend an Bedeutung gewonnen.
>> Weiter
Nachlese: Weide im Fokus
Die 2. Deutschen Weidetage fanden am 21. und 22. Juni 2023 auf dem Betrieb der Familie Hanken in Elsfleth in Niedersachsen statt.
>> Weiter
Strohqualität beeinflusst Mastitiserkrankung
Durch die Witterungssituation ist allgemein mit deutlich erhöhten Schimmelpilz- und sonstigen Keimbelastungen beim Stroh zu rechnen. Stroh, das als Einstreu für Liegeflächen von Kühen und Kälbern vorgesehen ist, sollte deshalb besonders kritisch ausgewählt werden.
>> Weiter