Diese Website verwendet Cookies, damit wir Ihnen die bestmögliche Benutzererfahrung bieten können. Cookie-Informationen werden in Ihrem Browser gespeichert und führen Funktionen aus, wie das Wiedererkennen von Ihnen, wenn Sie auf unsere Website zurückkehren, und hilft unserem Team zu verstehen, welche Abschnitte der Website für Sie am interessantesten und nützlichsten sind.
Beiträge mit Tag ‘Trockenheit’
Beitragsarchiv
Es wurden 33 Beiträge gefunden:
Nachsaaten im Wirtschaftsgrünland noch im Herbst einplanen?
Anders als im Vorjahr gab es im Jahr 2023 viele feuchtere Phasen, die sich positiv auf das Wachstum der Gräser ausgewirkt haben.
>> Weiter
Winterfuttervorräte in aktueller Dürreperiode bedenken
Mit Blick auf die Wetterlage sollten die Futtervorräte für den kommenden Winter kritisch überprüft werden. Der Mais ist vielerorts sehr spät ausgesät worden.
>> Weiter
„Richtig Wässern“ und „Wassersparen“ – zwei zentrale Gesprächsthemen auf der LGS Fulda
„Mancherorts hat es seit Wochen nicht geregnet. Trotz des niederschlagsreichen Frühjahrs ist es in vielen Regionen Hessens bereits wieder zu trocken.
>> Weiter
Checkliste: Hitze und Trockenheit
Kaum Regen in Sicht - so unterstützen Sie Ihre (Garten)pflanzen und Gartenbewohner, diese Periode zu meistern! Hier eine Checkliste:
>> Weiter
Strategien zur ressourcensparenden Freilandbewässerung im Gemüsebau
Dürre ist ein Mangel an Wasser, der durch weniger Niederschlag und/oder durch eine höhere Verdunstung auf Grund erhöhter Temperaturen als üblich hervorgerufen wird, so definiert es der Deutsche Wetterdienst (DWD). Genau diese Situation hatten wir vergangenen Sommer zur Genüge.
>> Weiter
Nachlese: Grünlandbegehung zu Schädlingen und Giftpflanzen
Im August 2022 fand eine Grünlandbegehung in Lützelbach/ Breitenbrunn im Odenwald statt. Das Thema Trockenschäden, Schädlinge und Giftpflanzen beschäftigt viele Landbewirtschafter. Die Resonanz war mit über 70 Teilnehmern groß.
>> Weiter
Weide unter extremen Trockenbedingungen
In der aktuellen Dürresituation stellt sich die Frage, wie in der Weidehaltung damit umgegangen werden kann. Wie reagieren Weidebetrieben, wenn die Grünlandflächen keinen Aufwuchs mehr bieten? Dieser Frage ist Angela Mögel, LLH Griesheim nachgegangen.
>> Weiter
Status des Bodenwasserhaushalts mit neuem Webangebot besser einschätzen
Das aktuelle Jahr zeigt einmal mehr die Bedeutung einer bodenschonenden und wassersparenden Bearbeitung von Ackerflächen. Um Bewirtschaftungsmaßnahmen auf den Standort abstimmen zu können, werden möglichst tagesaktuelle und schlaggenaue Informationen zur Bodenfeuchte sowie eine verlässliche Vorhersage benötigt.
>> Weiter