Landesbetrieb Landwirtschaft Hessen

Beiträge mit Tag ‘Zierpflanzen’

Beitragsarchiv

Es wurden 20 Beiträge gefunden:

 

30 % weniger bis 2030: Hinz stellt Pestizid-Reduktionsplan vor

Am Montag, den 15. Mai, hat die hessische Umwelt- und Landwirtschaftsministerin Priska Hinz den Hessischen Pestizid-Reduktionsplan in Geisenheim vorgestellt.

>> Weiter
 

Immergrüne Kletterhortensie Hydrangea seemanii

Hydrangea seemanii ist eine holzige, immergrüne Kletterpflanze mit Luftwurzeln und bis zu 15 cm langen ledrigen Blättern.

>> Weiter
 

Tomate, Gurke oder Geranie: Wegen hoher Energiekosten wird in Hessen erst später gepflanzt

Gartenbaubetriebe mit Gewächshausanbau kämpfen aktuell mit hohen Energiekosten. Das zwingt einige Betriebe, ihre Produktion umzustellen. Aber nicht nur die hohen Energiepreise sind eine Herausforderung.

>> Weiter
 

Für die Tonne – saisonale Pflanzen als Wegwerfartikel?

Gerade Weihnachtssterne und Primeln haben sich leider zu typischen Wegwerfartikeln entwickelt. Im Winter werden Primeln gerne gekauft, sie bringen Farbe ins Haus und lassen Gedanken an den Frühling keimen. Wenn sie dann nach einigen Wochen verblüht sind, danken wir es ihnen, indem wir sie in die Mülltonne oder auf dem Kompost entsorgen.

>> Weiter
 

Zuflug von Oriuswanzen in Zierpflanzenbaukulturen

Im Zierpflanzenbaukulturen sind von Juni bis September im Freiland und im Gewächshaus einige Oriuswanzen zu finden.

>> Weiter
 

Gefährdete Schätze: Stauden- und Gehölzsorten von anno dazumal

Spätestens seit den 1970er Jahren hat sich in unseren Gärten ein Trend zu „Nichtgärten“ oder „Ungärten“ manifestiert. Der deutsche Dokumentarfilmer Dieter Wieland hat sich zu dieser frühen Stunde immer wieder dem Thema angenommen.

>> Weiter
 

Herausforderungen und Trends im Zierpflanzenbau

Die Corona-Pandemie und die entsprechenden Einschränkungen fordern Zierpflanzenbau- und Endverkaufsbetriebe. Viele hessische Betriebe haben es durch ihre Flexibilität geschafft, die letzten Monate zu bestehen.

>> Weiter