Diese Website verwendet Cookies, damit wir Ihnen die bestmögliche Benutzererfahrung bieten können. Cookie-Informationen werden in Ihrem Browser gespeichert und führen Funktionen aus, wie das Wiedererkennen von Ihnen, wenn Sie auf unsere Website zurückkehren, und hilft unserem Team zu verstehen, welche Abschnitte der Website für Sie am interessantesten und nützlichsten sind.
Beitragsarchiv
Es wurden 26 Beiträge gefunden:
Wie stillen Vögel bei Schnee und Eis ihren Durst?
Nicht nur während sommerlicher Hitze, sondern auch bei Schnee und Eis herrscht Wassermangel und Vögel leiden Durst.
>> Weiter
Die Mistel – Freund oder Feind?
Mistelsträuße sind in der Vorweihnachtszeit als Dekoration beliebt und schmücken als Glücksbringer manchen Hauseingang. In Sagen und Legenden gilt die Mistel als Symbol des Friedens und der Liebe. So soll ein Kuss unter dem Mistelzweig an Weihnachten dem Paar Glück bringen.
>> Weiter
Schnitt von Feldholzhecken und Sträuchern an Wegen und Straßenrändern
Am Gartentelefon melden sich im Herbst immer wieder aufgebrachte Mitbürger, denen der maschinelle Schnitt von Gehölzen an Wegen und Straßenrändern nicht fachgerecht erscheint. Ausgangspunkt für die Aufregung sind meist durch Schlegelmulcher oder Mähbalken „übel zugerichtete“ Sträucher, konkret: stark ausgefranste Schnittstellen, abgebrochene Äste oder ganz beseitigte Sträucher und Kleinbäume.
>> Weiter
Gartenbewohner ohne Lobby: Wespen
Zugegeben: Grillen oder Kaffee und Kuchen im Garten ist momentan ein nerviges Unterfangen. Kaum sind Süßspeisen, süße Getränke, Grillfleisch oder Wurst auf dem Garten- oder Terrassentisch, dann sind sie auch schon da – die Wespen.
>> Weiter
Gartenbewohner ohne Lobby: Schwebfliegen
„Was sind das für Insekten mit großen Augen, die da wie Kampfhubschrauber mal in der Luft stehend und dann wieder blitzschnell vorwärts, rückwärts um meine Blumen schwirren und wie eine Mischung aus Bremse und Wespe oder Biene aussehen? Beißen die? Stechen die?“
>> Weiter
Gärten sind ideale Rückzugsorte für Tiere in Wohnungsnot
Gärtnern liegt stark im Trend. Denn Gärten liefern Nahrung, erfreuen die Sinne und sind Orte der Erholung und des Rückzugs – nicht nur für uns Menschen: Täglich werden immer noch ca. 56 ha versiegelt, weshalb vielfältig und naturgemäß gestaltete Gärten – gerade in Städten – für unterschiedlichste Tierarten Wohnraum und Nahrung bieten können.
>> Weiter
2. Europaweiter Streuobstwiesentag: „Kultur braucht Pflege von Anfang an“
„Als Immaterielles Kulturerbe anerkannt, wird den artenreichen Streuobstwiesen öffentliche Wertschätzung verliehen.
>> Weiter
Natur- und Artenschutz: Darf ich nach dem 01. März Gehölze schneiden?
Das Bundesnaturschutzgesetz verbietet in der Zeit vom 1. März bis 30. September grundsätzlich den (radikalen) Schnitt wichtiger Biotopstrukturen wie Röhrichte, Bäume, Hecken, Gebüsche und sonstige Gehölze.
>> Weiter