Landesbetrieb Landwirtschaft Hessen

Beitragsarchiv

Es wurden 48 Beiträge gefunden:

 

Reifeprüfung Grünland 2023

Ermittlung der Siloreife auf ausgewählten hessischen Standorten

>> Weiter
 

Herbstzeitlose in Futterbeständen

Die Trockenheit der letzten Jahre zeigt auch Auswirkungen auf extensiv geführtes Schnitt- oder Weidegrünland. Keine oder verhaltene Düngung beeinträchtigen die Grünlandnarbe zusätzlich.

>> Weiter
 

Öko-Regelung 4: Grünlandextensivierung – auch mit Düngung?

Mit der neuen GAP 2023 bieten sich für viehhaltende Betriebe im Dauergrünland neue Möglichkeiten. Durch die Beantragung der Öko-Regelung 4 können Betriebe ihre Grünlandflächen reduziert düngen und dafür eine Ausgleichszahlung erhalten.

>> Weiter
 

Weideverträglichkeit und Futterwert von Grünlandarten

Artenreiche Grünlandflächen leisten einen wertvollen Beitrag zum Erhalt der Biodiversität. Insbesondere extensiv genutztes Grünland zeichnet sich somit durch eine hohe ökologische Wertigkeit aus. Durch das "Kennartenprogramm" (Öko-Regelung 5 - „Ergebnisorientierte extensive Bewirtschaftung von Dauergrünlandflächen mit Nachweis von mindestens vier regionalen Kennarten“) wird zukünftig das nachweisliche Vorhandensein von mindestens vier Kennarten honoriert.

>> Weiter
 

Video zur Öko-Regelung 5: Erfassung & Dokumentation hessischer Kennarten

Seit diesem Jahr können sich hessische Landwirtinnen und Landwirte die erfolgreiche Erhaltung und Pflege wertvoller Grünlandstandorte honorieren lassen: Über die Öko-Regelung 5

>> Weiter
 

Bodenverdichtungen im Grünland lockern

Das Frühjahr 2023 bot bisher wenig Gelegenheit, um organische Dünger ohne Bodenverdichtungen auszubringen. Nach den vergangenen Dürreperioden sind Niederschläge zwar willkommen, gleichzeitig verkürzen sie die Zeitfenster für die Ausbringung von Wirtschaftsdüngern.

>> Weiter
 

Vogelmiere auf gut nährstoffversorgten Beständen im Blick haben

Anfang März hatte der Arbeitskreis Milchvieh in Fulda eine Begehung auf einem Arbeitskreisbetrieb in der Rhön durchgeführt. Die Veranstaltung wurde durch Jonas Carle vom Landesbetrieb Landwirtschaft Hessen (LLH) organisiert; als Fachreferentin war die LLH-Grünlandberaterin Katharina Weihrauch eingeladen.

>> Weiter
 

Ampferbekämpfung – Automatisierte Einzelpflanzenbekämpfung mittels Bildverarbeitung

Am 29.09.2022 war auf dem Milchviehbetrieb Grünhaupt in Diemelstadt der RumboJet 880 im Einsatz. Die Maschine der Firma Allgäu Automation wurde speziell zur Ampfereinzelpflanzenbekämpfung im Grünland konzipiert.

>> Weiter