Landesbetrieb Landwirtschaft Hessen

Autor Archiv

Beitragsarchiv

Es wurden 482 Beiträge gefunden:

 

Hilfestellung für die Registrierung beim Verpackungsregister

Die Registrierungspflicht bei der Stiftung Zentrale Stelle Verpackungsregister (LUCID) wurde ab dem 1. Juli 2022 erweitert. Sie gilt nun für alle, die Verpackungen mit befüllter Ware auf den Markt bringen.

>> Weiter
 

Leguminosen-Netzwerk sucht Demonstrationsbetriebe in Hessen

Der Anbau von Körnerleguminosen in Hessen hat in den letzten Jahren kontinuierlich zugenommen. Der Trend zeigt, dass noch weiteres Potenzial besteht, zu wachsen, denn regional produzierte Eiweißquellen sind in der Lebens- und Futtermittelproduktion gefragt.

>> Weiter
 

Neue Förderprogramme legen die Anschaffung eines Ohrmarkenlesegerätes nahe

Elektronische Ohrmarken – 2010 verpflichtend in der EU eingeführt – jetzt soll die Technik breite Anwendung finden!

>> Weiter
 

Weltbienentag: Bestäubenden Insekten Nahrung schenken, damit alle satt werden

Bienen und andere Bestäuber haben eine zentrale Bedeutung für unser Ökosystem und unsere Ernährung.

>> Weiter
 

30 % weniger bis 2030: Hinz stellt Pestizid-Reduktionsplan vor

Am Montag, den 15. Mai, hat die hessische Umwelt- und Landwirtschaftsministerin Priska Hinz den Hessischen Pestizid-Reduktionsplan in Geisenheim vorgestellt.

>> Weiter
 

Wettbewerb "Rasenfrisuren" - Stylen Sie Ihren Rasen

Die Hessische Gartenakademie (HGA) ruft Gartenbesitzerinnen und Gartenbesitzer im Mai und Juni zu einem Fotowettbewerb auf. Prämiert werden die schönsten Rasenfrisuren, die durch einen teilweisen Mähverzicht entstehen.

>> Weiter
 

Herbstzeitlose in Futterbeständen

Die Trockenheit der letzten Jahre zeigt auch Auswirkungen auf extensiv geführtes Schnitt- oder Weidegrünland. Keine oder verhaltene Düngung beeinträchtigen die Grünlandnarbe zusätzlich.

>> Weiter
 

Öko-Regelung 4: Grünlandextensivierung – auch mit Düngung?

Mit der neuen GAP 2023 bieten sich für viehhaltende Betriebe im Dauergrünland neue Möglichkeiten. Durch die Beantragung der Öko-Regelung 4 können Betriebe ihre Grünlandflächen reduziert düngen und dafür eine Ausgleichszahlung erhalten.

>> Weiter